Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Guter DaZ-Live-Onlineunterricht – Einführung und Erprobung
Nr.
23.50.42
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 12.12.2023-13.12.2023, 10:00 - 16:00
Anfang
12.12.2023 , 10:00 Uhr
Ende
13.12.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
16.11.2023
max. Teilnehmende
80
min. Teilnehmende
25
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Projektgruppe DaZ digital additiv, Sprachbildungskoordinatorinnen und -koordinatoren, Fachberatung sprachliche und interkulturelle Bildung
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
In unserem 3. Arbeitstreffen werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie guter DaZ-Live-Onlineunterricht gestaltet sein sollte. Zu diesem Zweck wird uns am ersten Tag eine Expertin / ein Experte bereiten, um uns theoretisch Gelingensbedingungen zu beschreiben. Am zweiten Tag werden wir darauf aufbauend unsere Erkenntnisse und Ergebnisse praktisch erproben.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Ekkehard Brüggemann
Tim Krieger (Leitung)
MPB Karsten Machinek
Ben Quinkenstein
Jeannette Salamon
Johanna Wieneke
Zielsetzung
Die Teilnehmenden kennen Gelingensbedingungen guten DaZ-Live-Onlineunterrichts und erproben diese in konkreten Situationen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Gelingensbedingungen eines guten DaZ-Live-Onlineunterrichts kennen lernen.
  • Die Teilnehmen entwickeln ihre fachliche Kompetenz bezüglich Deutsch als Zweitsprache, indem sie Gelingensbedingungen guten Live-Online-Unterrichts mit didaktischen Grundlagen des DaZ-Unterrichts verknüpfen.
  • Die Teilnehmenden entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie technisches Equipment zur Umsetzung eines guten DaZ-Live-Onlineunterrichts zielspezifisch und adressatengerecht nutzen.
Inhalte
  • In dieser Verstanstaltung definieren die teilnehmenden Gelingensbedingungen guten DaZ-Live-Onlineunterrichts und erproben die gewonnenen Erkenntnis praktisch.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln