Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Modulreihe für Lehrende „Kommunikationsprofi light: grundlegende Gesprächstechniken erkunden und üben"
Nr.
KVEC.24.03.061W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
16.01.2024 , 14:30 Uhr
Ende
16.01.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
09.01.2024
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
250,00 €
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/innen, pädagogisches Personal, Schulleitungen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
5-tägige Modulreihe: „Kommunikationsprofi light: grundlegende Gesprächstechniken erkunden und üben"
Jedes Gespräch setzt sich aus verschiedenen gesprächstechnischen Bauteilen zusammen. In dieser Seminarreihe erhalten Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, Wirkungsweise und Einsatzgelegenheiten von vier grundlegenden Gesprächstechniken zu erkunden und zu erproben. Zum Abschluss erproben Sie die Synthese der geübten Techniken.

Teil 1: Dienstag, 16.01.2024 von 14:30-18:00 Uhr
Welche Gesprächstechnik passt eigentlich wann? Steuerungstools in der Übersicht

Teil 2: Dienstag, 27.02.2024 von 14:30-18:00 Uhr
Beschreiben: Problembewusstsein erzeugen

Teil 3: Dienstag, 09.04.2024 von 14:30-18:00 Uhr
Offene Fragen: Wie Sie Informationen erhalten und Lösungswege finden

Teil 4: Dienstag, 07.05.2024 von 14:30-18:00 Uhr
Aktiv Zuhören nach Rogers: Den Gesprächsboden bereiten

Teil 5: Montag, 03.06.2024 von 13:30-18:00 Uhr
Paraphrasieren nach Rogers: Abkürzen und Zusammenfassen
Meisterwerk: Kombination der Techniken im Gespräch

----------------

Teil I: Dienstag, 16.01.2024 von 14:30-18:00 Uhr
Welche Gesprächstechnik passt eigentlich wann? Steuerungstools in der Übersicht

Jeder Profi kennt die Funktionsweise seiner einzelnen Werkzeuge gut, um das passende Bearbeitungstool zu wählen und anzuwenden.

Ebenso verhält es sich bei den Werkzeugen der Gesprächsführung:
Je mehr Sie sich der Wirkungsweise einer jeden Technik bewusst sind, diese passgenau anwenden und sogar in der Auswahl kombinieren können, desto souveräner werden Sie auch die schwierigen Gespräche führen.

Zur Orientierung und zur Verfeinerung ihres Fingerspitzengefühls stelle ich in diesem Modul die verschiedenen Gesprächstechniken vor. Anhand der Beispiele der Teilnehmer*innen werde ich diese verschiedenen Werkzeuge im Plenum anwenden und ihre jeweilige Wirkung offenlegen, so dass alle Beteiligten eine Orientierung für die Einsatzmöglichkeiten der jeweiligen Technik erhalten.

Routine kommt durch praktische Anwendung und Übung:
Die Seminarteile 2-5 der Online Seminarreihe „Kommunikationsprofi light“ dienen der praktischen Erprobung, Vertiefung und Übung von wesentlichen Gesprächstechniken. In jedem Seminarbaustein erhalten Sie in kleinen Gruppen Feedback und Tipps, um das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren und zu verfeinern.

In der zweiten Hälfte von Teil 5 werden Sie alle erlernten Gesprächstechniken im Zusammenhang eines vollständigen Gesprächs anwenden und abschließende Frage klären.


Teil 2: Dienstag, 27.02.2024 von 14:30-18:00 Uhr
Beschreiben: fruchtbaren Gesprächsboden erzeugen

Um den Boden eines gelingenden Gespräches zu bereiten oder um ein Problembewusstsein im anderen zu erzeugen, ist die Technik des Beschreibens äußerst wertvoll.

Doch die Anwendung des Beschreibens wird häufig unterschätzt. So stellen viele meiner Teilnehmerinnen erst beim Ausprobieren im Seminar fest, wie oft sich bewertende Elemente unbemerkt einschleichen und wie destruktiv diese auf Gespräche Einfluss nehmen.

In diesem Workshop geht es darum, gemachte Beobachtungen zu einem Verhalten oder einer Situation wirklich wertneutral zu formulieren, dafür erhalten Sie die Gelegenheit zum Üben. Sie erleben dabei die Anwendung und Auswirkungen und wir beseitigen Stolpersteine, denn durch das reine Beschreiben steigern Sie die Wirksamkeit vieler Gespräche enorm!


Teil 3: Dienstag, 09.04.2024 von 14:30-18:00 Uhr
Offene Fragen: Wie Sie Informationen erhalten und Lösungswege finden

Um einen Situationshergang zu erkunden und/oder einen Lösungsweg zu erarbeiten, sind offene Fragen ein wundervolles Werkzeug.

Doch in unseren Gesprächsgewohnheiten finden sich offene Fragen selten. Sogar, wenn wir es uns vornehmen, schleichen sich immer wieder andere Gesprächsmuster ein und verzögern oder verwässern den Gesprächsprozess.

In diesem Workshop üben Sie die Anwendung von offenen Fragen und erhalten Rückmeldung, um sich über jede Abweichung von der Technik bewusst zu werden.

Sie erhöhen ihre „Routine“ darin, das Werkzeug in seiner vollen Kraft zu nutzen und ihre Gesprächspartner durch Fragen zu mehr Selbsterkenntnis und Lösungsumsetzungen zu führen.


Teil 4: Dienstag, 07.05.2024 von 14:30-18:00 Uhr
Aktiv Zuhören nach Rogers: Gesprächsbereitschaft erzeugen

Die Technik des „aktiven Zuhörens“ nach Rogers wird im Studium zwar erläutert, doch kaum geübt. Dadurch wird das Potenzial dieses wirkungsvollen Werkzeugs im Arbeitsalltag kaum ausgeschöpft.

Dieser Workshop ermöglicht Ihnen, die geeigneten Einsatzmöglichkeiten zu vergegenwärtigen und das „aktive Zuhören“ in seiner Reinform zu üben.

Auf diese Weise können Sie in Zukunft dieses Werkzeug optimal nutzen, um Ihre Gesprächspartner auch in aufwühlenden Situationen in konstruktive Gesprächsbereitschaft zu überführen.


Teil 5: Montag, 03.06.2024 von 13:30-18:00 Uhr
Paraphrasieren nach Rogers: Abkürzen und Zusammenfassen
Synthese: Die Kombination der Techniken im Gespräch

Auch die Technik des „Paraphrasierens“ nach Rogers wird im Studium zwar vermittelt, doch wenig geübt.

Die Paraphrase kann in unterschiedlicher Weise mit verschiedener Wirkung eingesetzt werden. Erforschen Sie im Workshop das Potenzial dieses wirkungsvollen Werkzeugs, um es im Arbeitsalltag optimal einzusetzen! Dabei spielen nicht nur die Worte, sondern auch der Tonfall eine wichtige Rolle und werden thematisiert.

Zum Abschluss unserer Seminarreihe erproben Sie die Synthese der Techniken anhand von Beispielen der Teilnehmenden. Sie erhalten Rückmeldungen zur Wirkung und analysieren gemeinsam, welche Techniken sie jeweils verwendet haben und ob deren Wahl der Zielsetzung des Gespräches dient. Abschließende Fragen werden wir klären.



Technische Hinweise:
Das Online Seminar findet per Zoom statt.

Sie brauchen dafür:
• PC oder Laptop
• Gute Internet-Verbindung
• Kamera und Mikrophon
• eine ungestörte Arbeitsumgebung


Teilnahmegebühr für alle 5 Termine sind insgesamt 250 Euro.

Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

beliebig,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bettina Melcher (Leitung)
Zielsetzung
Die Seminarreihe hat zum Ziel, dass Sie üben, die vier verbalen Werkzeuge passgenau anzuwenden und anschließend in der Auswahl gezielt kombinieren können.
Kompetenz
  • Kennenlernen einzelner Gesprächstechniken
  • Bewusstwerden über die Wirkung dieser Tools
  • Gezieltes Ausprobieren und Üben von vier einzelnen Gesprächstechniken
  • Fähigkeit zur zielführenden Auswahl dieser Techniken
  • Synthese der Gesprächstechniken in praktischen Beispielen
Inhalte
  • Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über verschiedene Gesprächstechniken und deren Wirkungsweisen, erproben vier davon intensiv in den Modulen, um diese vier anschließend in Gesprächen optimal einsetzen und nutzen zu können
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln