Inhalte:
An diesen beiden Tagen werden Sie Formate/Tools kennenlernen, um Elterngespräche erfolgreich, sicher und strukturiert führen zu können. Sie kennen sicherlich auch "Um-das-Problem-kreisen" und nicht auf den Punkt kommen. Oder am Ende eines Gespräches fängt der Gegenüber wieder von vorn an und macht Sie für die Verhaltensweisen der Kinder verantwortlich, die oftmals von den Eltern mitgetragen werden.
Sie unterbreiten häufig gute Lösungen, die anschließend nicht umgesetzt werden. Der Ärger bei Ihnen ist dann groß oder Sie sind enttäuscht. Oder es gelingt Ihnen nicht, die Ressourcen bei Eltern zu aktivieren. Sie können Eltern nicht motivieren, das Problem selbst in die Hand zu nehmen, um gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Es fehlt Ihnen das entsprechende Handwerkzeug.
Sie lernen am ersten Tag der Fortbildung die Theorien der systemischen Gesprächsführung kennen. Professionelle Gespräche benötigen eine gute Vorbereitung, um andere zu motivieren und sie zur Selbsthilfe anzuleiten. Immer mehr Eltern geben leider die erzieherische Verantwortung an Pädagogen ab. Die Methoden zur Gesprächsführung, um Eltern aus der "Anklageposition" zu bringen, kommen aus dem systemischen Coaching und können bereits nach den 2 Tagen erfolgreich angewendet werden.
Information: Wir sprechen hier nicht von dem 4-Ohren-Modell oder der Gesprächsführung nach Rogers, sondern davon, wie Sie Ressourcen aktivieren, Reframing nutzen, positive Sprache und systemische Fragestellungen anwenden. Sie können dieses Wissen anschließend auch in Ihrem Unterricht nutzen.
Es finden am ersten Tag zwischendurch immer wieder kleine praktische Übungen statt. Der 2. Tag besteht hauptsächlich aus praktischen Einheiten. Sie erhalten einen Gesprächs-Leitfaden, den Sie in Ihrer täglichen Arbeit, nicht nur in Elterngesprächen, sondern auch in Gesprächen jeglicher Art (z. B. Konfliktgesprächen) nutzen können.
Sie können den Gesprächs-Leitfaden anschließend auch an Ihr Kollegium multiplizieren.
Bitte teilen Sie mir bei Ihrer Anmeldung Ihre Rechnungsadresse mit. Nur dann sind Sie angemeldet.
Erfahrungsgemäß ist die Fortbildung schnell ausgebucht, sodass Sie sich dann auf eine Warteliste setzen lassen können.
Zielgruppen:
Berufseinsteiger*innen
Quereinsteiger*innen
Termine online über ZOOM:
17.-18.04.24 (Mi.-Do.)
jeweils von 8.00 - 15.00 Uhr online über ZOOM
Kosten: 225,00 €
www.coaching-transfer.com
institut@coaching-transfer.com