Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Didaktische Zugänge zum Nahostkonflikt im (Politik-) Unterricht und ihre Bezüge zum Thema Antisemitismus
Nr.
23.47.50
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
23.11.2023 , 15:30 Uhr
Ende
23.11.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
15.11.2023
max. Teilnehmende
100
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und pädagogische Mitarbeitende an niedersächsischen Schulen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
Beschreibung
Die aktuelle Eskalation im israelisch-palästinensische Konflikt hat selten gesehene Ausmaße angenommen. Vielerorts wird deutlich, dass Schülerinnen und Schüler viele Fragen zum Geschehen stellen, großes Interesse zeigen und z.T. auch radikale Urteile. Unterrichtsvorhaben zum Nahostkonflikt sind daher naheliegend und sinnvoll, gleichzeitig aber auch herausfordernd. Die Auseinandersetzung mit dem Konflikt beinhaltet auch immer wieder antisemitische (sowie rassistische) Aufladungen. Geklärt werden sollte, inwiefern beide Themenkomplexe zusammenhängen und zusammenhängend bearbeitet werden können bzw. sollten. Der Vortrag skizziert verschiedene didaktische Zugänge der politischen Bildung, die zur Verortung und Reflexion eigener pädagogischer Vorhaben herangezogen werden können. Hinweise auf Best-Practise-Bildungsmaterialien können gegeben werden.
Der Referent Kai E. Schubert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für antisemitismuskritische Bildung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und im Bereich der Lehrkräfte-Bildung tätig.

Weitere Veranstaltungen in der Reihe „Der aktuelle Konflikt in Israel und der Region: Hintergründe, Auswirkungen sowie didaktisch-pädagogische Handlungsoptionen für die Thematisierung im Unterricht“:

08.11.2023: „Nahostkonflikt, politische Bildung und meine Haltung als Lehrkraft“, Pierre Asisi, Ufuq e.V., VeDaB-Nr.: 23.45.86 https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142102

10.11.2023: „Zur aktuellen Situation in Israel – eine politisch-gesellschaftliche Einordnung des Konfliktes“, Uriel Kashi, israelischer Historiker und politischer Bildner, VeDaB-Nr. 23.45.85 https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142095

17.11.2023: „Der Nahost-Konflikt im Unterricht – Wie können Lehrkräfte und Schulen auf die aktuellen Herausforderungen reagieren?“ Michael Sauer, Politikdidaktiker, RPTU Kaiserslautern, VeDaB-Nr. 23.46.65
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142222

22.11.2023: „Antisemitismus und Einordnung antisemitischer Vorfälle – Grundlagen für den Berufsalltag‘‘, Katarzyna Miszkiel-Deppe, Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), VeDaB-Nr. 23.47.49
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142120

28.11.2023: "Der Nahostkonflikt im Unterricht – Entstehung, Konfliktlinien und Narrative", Martin Schnackenberg, Lehrkraft am Gymnasium Oedeme, VeDaB-Nr. 23.48.50
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142223

06.12.2023: „Islamismus im Cyberspace: Inhalte, Akteure und Radikalisierungspotenzial“, Dr. Mahmud El-Wereny, Georg-August-Universität Göttingen, VeDaB-Nr. 23.49.45
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142081
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jonas Hansen
Dr. Inga Niehaus
Christoph Reinemund
Kai Schubert
Dr. Susanne Umbach (Leitung)
Zielsetzung
Der Vortrag skizziert verschiedene didaktische Zugänge der politischen Bildung, die zur Verortung und Reflexion eigener pädagogischer Vorhaben herangezogen werden können.
Kompetenz
  • Handlungsfähigkeit angesichts der Geschehnisse in Israel und der Region
Inhalte
  • s.o.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln