Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Spiele im DaZ-Unterricht zielführend einsetzen
Nr.
KLG.0724.034
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
12.02.2024 , 15:00 Uhr
Ende
12.02.2024 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
02.02.2024
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
1
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen
Veranstaltungstypen
  • Seminar
  • Präsenz
Beschreibung
Heterogene und große DaZ-Gruppen stellen Lehrer/innen vor große Herausforderungen, da die Lernenden unterschiedlichste Ausgangslagen haben, die sich neben sprachlichen Voraussetzungen und Vorerfahrungen u. A. auf ethnische, kulturelle und auch motivationale Aspekte beziehen. Spiele haben auf die meisten Lernenden einen motivierenden Einfluss und sollen die Vermittlung der Lerninhalte und das gemeinsame Erarbeiten grammatikalischer und sprachlicher Aspekte erleichtern. Die Veranstaltung gibt einen kurzen theoretischen Überblick über Wesensmerkmale von Spielen, pädagogisch-didaktische Aspekte zum Einsatz von Spielen im DaZ-Unterricht, allgemeine Regeln für den Einsatz von Sprachlernspielen sowie den Einsatz in verschiedenen Unterrichtsphasen. Die Teilnehmer/innen haben dann die Gelegenheit Spiele zu erproben und deren Einsatz für den Unterricht zu reflektieren.

Referentin: Victoria Dahling


WICHTIGE HINWEISE:

Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.

Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren.

Die Reisekosten der Teilnehmenden werden aus dem Schulbudget bezahlt.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Geht die Abmeldung per E-Mail: komze@leuphana.de bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lüneburg ein, entstehen keine Kosten. Erfolgt die Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt, werden die Kosten der Veranstaltung der Schule bzw. Dienststelle in Rechnung gestellt.
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.

Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Schulform

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Inga Buhrfeind (Leitung)
Victoria Dahling
Zielsetzung
Ziel der Veranstaltung ist es, verschiedene Spiele bzw. spielerische Methoden kennenzulernen sowie deren sinnvollen Einsatz für den DaZ-Unterricht zu erörtern. Darüber hinaus sollen auch Impulse für das Erstellen eigener Spielvarianten gegeben werden.
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen …. - informieren sich über Merkmale von Spielen und deren Nutzen für den DaZ-Unterricht.
  • - erproben Spiele.
  • - reflektieren Spiele.
Inhalte
  • Die Veranstaltung gibt einen kurzen theoretischen Überblick über Wesensmerkmale von Spielen, pädagogisch-didaktische Aspekte zum Einsatz von Spielen im DaZ-Unterricht,
  • allgemeine Regeln für den Einsatz von Sprachlernspielen sowie den Einsatz in verschiedenen Unterrichtsphasen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln