Fotos, Lesetexte oder Lieder – Unterrichtsmaterialien sind vom Cover bis zur Vokabelliste voller Geschlechterreferenzen. Dieser Workshop widmet sich deshalb der Analyse von Lehrwerken sowie der Erstellung eigener Materialien aus Gender-Perspektive. Nach einem theoretischen Input zum aktuellen Forschungsstand zu ‚Gender und Deutsch als Zweitsprache‘ untersuchen wir in verschiedenen Praxisphasen, an welchen Stellen Geschlecht in Lehr-Lernmaterialien sichtbar wird. Manche Geschlechterdarstellungen sind in ihrer stereotypen Form offensichtlich, für andere müssen wir genauer hinsehen. Zusammen schärfen wir unseren Blick und erarbeiten Ideen, wie ein sensibler Unterricht möglich und eine geschlechtergerechte Entwicklung eigener Materialien gestaltet werden kann. Im Workshop kommen exemplarische DaZ-Lehrwerke unterschiedlicher Zielgruppen zum Einsatz, die gemeinsam und in Gruppen analysiert werden. Es gibt Raum für überfachlichen Austausch und die Anwendung der Inhalte im eigenen Lehrkontext.
Vorbereitung: Bringen Sie gern Lehrwerke und Materialien mit, mit denen Sie in Ihrem Unterricht arbeiten.
Referentin:
Laura Schmidt
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.