Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Antisemitismus und Einordnung antisemitischer Vorfälle – Grundlagen für den Berufsalltag
Nr.
23.47.49
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
22.11.2023 , 15:30 Uhr
Ende
22.11.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
14.11.2023
max. Teilnehmende
100
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und pädagogische Mitarbeitende an niedersächsischen Schulen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
Beschreibung
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die praktische Arbeit der Recherche- und Informationsstelle RIAS Niedersachsen (https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/rias-niedersachsen/). Das Thema Antisemitismus wird mithilfe dokumentierter Vorfälle in vielfältiger Weise beleuchtet, anhand von Praxisbeispielen erprobt, um so eine Handlungssicherheit für den beruflichen Alltag zu erlangen. Fälle aus der Praxis sind erwünscht.
Die Referentin Katarzyna Miszkiel-Deppe ist Projektleiterin von RIAS Niedersachsen und hat als Sozialwissenschaftlerin in verschiedenen Projekten mit den Arbeitsschwerpunkten Antisemitismus und Rassismus gearbeitet.

Weitere Veranstaltungen in der Reihe „Der aktuelle Konflikt in Israel und der Region: Hintergründe, Auswirkungen sowie didaktisch-pädagogische Handlungsoptionen für die Thematisierung im Unterricht“:

08.11.2023: „Nahostkonflikt, politische Bildung und meine Haltung als Lehrkraft“, Pierre Asisi, Ufuq e.V., VeDaB-Nr.: 23.45.86 https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142102

10.11.2023: „Zur aktuellen Situation in Israel – eine politisch-gesellschaftliche Einordnung des Konfliktes“, Uriel Kashi, israelischer Historiker und politischer Bildner, VeDaB-Nr. 23.45.85 https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142095

17.11.2023: „Der Nahostkonflikt im Unterricht – Wie können Lehrkräfte und Schulen auf die aktuellen Herausforderungen reagieren?“ Michael Sauer, Politikdidaktiker, RPTU Kaiserslautern, VeDaB-Nr. 23.46.65
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142222

23.11.2023: „Didaktische Zugänge zum Nahostkonflikt im (Politik-)Unterricht und ihre Bezüge zum Thema Antisemitismus“, Kai E. Schubert, Zentrum für antisemitismuskritische Bildung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, VeDaB-Nr. 23.47.50
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142154

28.11.2023: "Der Nahostkonflikt im Unterricht – Entstehung, Konfliktlinien und Narrative", Martin Schnackenberg, Lehrkraft am Gymnasium Oedeme, VeDaB-Nr. 23.48.50
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142223

06.12.2023: „Islamismus im Cyberspace: Inhalte, Akteure und Radikalisierungspotenzial“, Dr. Mahmud El-Wereny, Georg-August-Universität Göttingen, VeDaB-Nr. 23.49.45
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142081
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Inga Niehaus
Christoph Reinemund
Dr. Susanne Umbach (Leitung)
Zielsetzung
Einführung in die praktische Arbeit der Recherche- und Informationsstelle RIAS Niedersachsen
Kompetenz
  • Kenntnisse über die Arbeit der RIAS Niedersachsen
  • Handlungssicherheit für den beruflichen Alltag
Inhalte
  • Antisemitismus mithilfe dokumentierter Vorfälle beleuchten
  • Umgang mit Antisemitismus anhand von Praxisbeispielen erproben
  • Fälle aus dem Arbeitsalltag der TN

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln