Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die praktische Arbeit der Recherche- und Informationsstelle RIAS Niedersachsen (
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/rias-niedersachsen/). Das Thema Antisemitismus wird mithilfe dokumentierter Vorfälle in vielfältiger Weise beleuchtet, anhand von Praxisbeispielen erprobt, um so eine Handlungssicherheit für den beruflichen Alltag zu erlangen. Fälle aus der Praxis sind erwünscht.
Die Referentin Katarzyna Miszkiel-Deppe ist Projektleiterin von RIAS Niedersachsen und hat als Sozialwissenschaftlerin in verschiedenen Projekten mit den Arbeitsschwerpunkten Antisemitismus und Rassismus gearbeitet.
Weitere Veranstaltungen in der Reihe „Der aktuelle Konflikt in Israel und der Region: Hintergründe, Auswirkungen sowie didaktisch-pädagogische Handlungsoptionen für die Thematisierung im Unterricht“:
08.11.2023: „Nahostkonflikt, politische Bildung und meine Haltung als Lehrkraft“, Pierre Asisi, Ufuq e.V., VeDaB-Nr.: 23.45.86
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142102
10.11.2023: „Zur aktuellen Situation in Israel – eine politisch-gesellschaftliche Einordnung des Konfliktes“, Uriel Kashi, israelischer Historiker und politischer Bildner, VeDaB-Nr. 23.45.85
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142095
17.11.2023: „Der Nahostkonflikt im Unterricht – Wie können Lehrkräfte und Schulen auf die aktuellen Herausforderungen reagieren?“ Michael Sauer, Politikdidaktiker, RPTU Kaiserslautern, VeDaB-Nr. 23.46.65
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142222
23.11.2023: „Didaktische Zugänge zum Nahostkonflikt im (Politik-)Unterricht und ihre Bezüge zum Thema Antisemitismus“, Kai E. Schubert, Zentrum für antisemitismuskritische Bildung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, VeDaB-Nr. 23.47.50
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142154
28.11.2023: "Der Nahostkonflikt im Unterricht – Entstehung, Konfliktlinien und Narrative", Martin Schnackenberg, Lehrkraft am Gymnasium Oedeme, VeDaB-Nr. 23.48.50
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142223
06.12.2023: „Islamismus im Cyberspace: Inhalte, Akteure und Radikalisierungspotenzial“, Dr. Mahmud El-Wereny, Georg-August-Universität Göttingen, VeDaB-Nr. 23.49.45
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142081