Die Übernahme von Schulleitung kommt einem Berufswechsel gleich. Neben formalen Einstellungskriterien steht ein breit gefächertes fachliches und persönliches Anforderungsprofil, das von den Lehrkräften Gestaltungswillen, kommunikative Kompetenz und Selbstmanagement als übergeordnete Fähigkeiten verlangt: Schulleiter/innen entwickeln eine Vision ›guter Schule‹, setzen gemeinsam mit dem Kollegium Ziele, treffen Entscheidungen, initiieren Prozesse, befähigen Mitarbeiter/-innen zu eigenständigem Handeln, moderieren Konflikte und balancieren konkurrierende Erwartungen.
»Drum prüfe, wer sich ewig bindet« … In diesem Seminar kommen potenzielle Leitungskräfte ihrem Führungspotenzial auf die Spur. Sie erfahren ihre Stärken und können mit Unterstützung von Einzelcoachings individuelle Entwicklungsschritte zur Vertiefung ihrer Leitungskompetenzen festlegen.
Inhalte:
- Aufgabenfelder von Schulleitungen und schulischen Funktionsträger(inne)n
- Schulleitung als pädagogische Führungsaufgabe. Merkmale guter Schulführung
- Persönliches Führungs- und Rollenverständnis. Leitung als Haltung
- »Allen recht getan ist eine Kunst, die niemand kann« (J.??P. Hebel). Umgang mit konkurrierenden Erwartungen
- Konflikte erkennen, verstehen und klären
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
- Schulrechtliche Grundlagen
- Austausch mit erfahrenen Kolleg(inn)en in Führungsverantwortung
Leitung:
Dr. Jörg-C. Matzen, Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa unter Mitwirkung der Nds. Landesschulbehörde, Außenstelle Cuxhaven und von Schulleitungen des Landkreises Cuxhaven.
Die Gesamtveranstaltung besteht aus vier dreitägigen Modulen. Nach dem ersten Modul entscheiden die Teilnehmenden über die Fortsetzung an den Modulen zwei bis vier.
Jedes Modul ist in der VeDaB einzeln zu buchen. Ein 'Quereinsteigen' in die Veranstaltungsreihe ist nicht möglich.
Alle Termine dieser Veranstaltungsreihe:
Modul I - 21.02.2024 - 23.02.2024 (KBED24.08.021)
Modul II - 15.04.2024 - 17.04.2024 (KBED24.16.022)
Modul III - 21.08.2024 - 23.08.2024 (KBED24.34.023)
Modul IV - 27.11.2024 - 29.11.2002 (KBED24.48.024)
PREIS PRO MODUL:
328,-- € ohne Ü/inkl. Verpflegung bzw. 390,-- € mit Ü im DZ (EZ-Zimmerzuschlag 10,-- € pro Nacht) / inkl. Verpflegung.
(Das weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)
_________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/