Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Internationalisierung und Kooperationen: Erasmus+ in der Berufsbildung – Fortbildung und Austausch zu aktuellen Themen im Jahr 2024
Nr.
KBS406301
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Fachberatung der RLSB-BS
Anfang
07.02.2024 , 09:30 Uhr
Ende
07.02.2024 , 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
07.01.2024
max. Teilnehmende
50
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
25,00 €
Adressaten
Lehrkräfte berufsbildender Schulen in Niedersachsen aus dem Bereich der RLSB BS und H, die im Bereich Internationalisierung/ Erasmus+ arbeiten.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Teilnehmenden erhalten durch einen interessanten Impulsvortrag einer Vertreterin der NA beim BIBB Anregungen und praktische Tipps für ihre europäische Arbeit im berufsbildenden Bereich in der Leitaktion 1 im Erasmus+ Programm. Hierbei können durch das Diskussionsforum aktuelle Anliegen thematisiert werden (u.a. ggf. Akkreditierung, Durchführung).

Ein weiterer Impulsvortag zum Thema „Interkulturelles Training an BBS“ stellt die Bedeutung der Interkulturalität als Vorbereitung für Lernmobilitäten der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte in den Fokus.

Es wird einen Round Table zum Austausch geben, in denen Best Practice Beispiele und Erfahrungen thematisiert und für die individuelle Weiterarbeit genutzt werden sollen.
Abschließend steht die Eruierung von möglichen professionellen Lerngemeinschaften im Fokus, die die Schwerpunktthemen für die weitere Arbeit andenken (beispielsweise Lernvereinbarungen, Rahmenbedingungen in BBS).

Die Teilnehmenden werden gebeten ihre Fragen zur Leitaktion 1/Berufsbildung im Erasmus + Programm im Vorfeld an saskia.balleininger-schroeter@rlsb.de zu senden.

Die Teilnahmekosten in Höhe von 25,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter).
Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann online heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.
Schulform

Berufsbildende Schulen

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Saskia Balleininger-Schröter (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erhalten Impulse für die Internationalisierung ihrer Arbeit in den berufsbildenden Schulen im Rahmen der Leitaktion 1 im Erasmus+ Programm. Zudem wird der Aspekt der interkulturellen Kompetenz in diesem Kontext erörtert und reflektiert.
Abschließend wird durch den regionalen Austausch die Weiterarbeit in professionellen Lerngemeinschaften diskutiert.
Kompetenz
  • Die TN entwickeln Ideen für die Umsetzung des Erasmus+ Programmes in der Leitlektion 1/Berufsbildung.
  • Die TN erläutern Ihre Erfahrungen und geben Best-Practice-Beispiele im Rahmen von Erasmus+ in der Berufsbildung.
  • Die TN erkennen die Bedeutung der interkulturellen Vorbereitung und Begleitung in der Berufsbildung.
Inhalte
  • Neuerungen und Umsetzungsmöglichkeiten in Erasmus+ Leitlektion 1/ Berufsbildung.
  • Bedeutung und Umsetzung der Interkulturalität an berufsbildenden Schulen für Auslandsmobilitäten.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln