Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Buchungssoftware – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business)
Nr.
KAUR.350.207
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
12.12.2023 , 09:30 Uhr
Ende
12.12.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
14.11.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
Personal der Berufsbildenden Schulen: Schulleitungen, Lehrkräfte, Verwaltungspersonal. Je Schule eine Person, sofern ansonsten Plätze frei blieben, können die Schulen mit bis zu zwei Personen teilnehmen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Bislang werden an den Schulen die Verwaltung der Schulgirokonten und die damit verbundene Zuordnung der Zahlungsein- und -ausgänge für die Bereiche Lernmittelausleihe und Schulfahrten manuell bzw. mit Unterstützung von Excel-Datenbanken durchgeführt und dokumentiert. Auch die Verwaltung des landesseitigen Schulbudgets gem. § 32 Abs. 4 NSchB erfolgt entsprechend.
Die Zahlungen für das Schulbudget soweit sie nicht vom NLBV (Personalausgaben) durchgeführt werden, können von den Schulen mittels des Schulgirokontos freiwillig geleistet werden. Die Übersendung der geprüften Zahlungsunterlagen an die NLSchB (jetzt RLSB) entfällt damit.
Das Nds. Kultusministerium hat in Zusammenarbeit mit Schulen und der NLSchB sowie unter Mitwirkung des Sparkassenverbandes Niedersachsen e. V. eine Musterdatenbank für die Schulen entwickelt. Mit dieser Musterdatenbank, die unterstützt wird von der Software StarMoney Business TM, werden der Zahlungsverkehr und die Buchführung automatisiert durchgeführt.
Für eine buchungstechnische Automatisierung der Ein- und Auszahlungen über das Schulgiro-konto sind die Teilnahme am Online-Banking-Verfahren sowie die Einführung von „Kassenzeichen“ erforderlich.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und werden in das Programm und die Musterdatenbank eingeführt. Neben der Übernahme der Musterdatenbank in die Software werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Nutzung von
• Konten (Girokonto und Barkonten)
• Regeln
• Rechte einzelner Benutzer (z. B. Schulleitung [z.B. Gesamtschau, Freigaben], schulinterne Administration [z.B. Rechtevergabe], Lehrkraft [z.B. Koordination Ganztagsbetrieb, Organisation Schulfahrt] )
vertraut gemacht.

Anhand der Software und der Datenbank werden die Entlastungspotenziale bei den Verwaltungsaufgaben, insbesondere bei den Elternentgelten, vorgestellt. Sobald der Zahlungsverkehr über das Schulgirokonto mit der o. a. Musterdatenbank etabliert ist, entfällt die Führung der Haushaltsüberwachungsliste (HÜL).

(Der Text der Kursinhaltes ist ein standardiierter Text für diese Fortbildung. Da diese Fortbildung ja auf die Belange von Berufsschule abgestimmt ist, kann der vermittelte Inhalt hiervon abweichen!)

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultus-ministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Schulform

Berufsbildende Schulen

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
Veranstaltungsteam
Horst Burghardt (Leitung)
Zielsetzung
Automatisierte und einfache Handhabung des Zahlungsverkehrs über das Schulgirokonto mittels eines DV-gestützten Verfahrens (Online-Banking-Software Starmoney Business) zur Stärkung der Eigenverantwortlichkeit sowie Entlastung von Verwaltungsaufgaben der Schulleitung.
Kompetenz
  • Einführung in der Handhabung der Buchungssoftware und der Musterdatenbank zur Minderung des Verwaltungsaufwandes bei der Kontenführung und dem Umgang mit Bargeld.
Inhalte
  • Überblick über geltende rechtliche Grundlagen.
  • Einführung in das Prorgramm StarMoney und die Musterdatenbank (hier: Kennenlernen von Anpassungsmöglichkeiten).
  • Kennenlernen verschiedener möglicher Kontenarten.
  • Kennenlernen der Regelungen für Benutzer.
  • Vergabe von Benutzerrechten.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln