Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mathematik: Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
Nr.
KOL.2347.N03
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
22.11.2023 , 08:00 Uhr
Ende
22.11.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrpersonen, die an einem Gymnasium mit iPad-Klassen unterrichten.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Das Tablet ersetzt den bisher verwendeten Taschenrechner. Das IQB legt in den Hinweisen zur Verwendung von Hilfsmitteln
(https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/dokumente/mathematik) fest, welche Funktionalitäten von einem modularen Mathematiksystem (MMS) erwartet werden.

Diese werden in der Fortbildung an konkreten Beispielen aus der Sek. I und der Sek. II verdeutlicht. Dabei wird auch das didaktische Potential eines Computer Algebra Systems (CAS) in Abgrenzung zu einem grafikfähigen Taschenrechner (GTR) reflektiert.

Die Beispiele werden anhand der TI-Nspire-App betrachtet werden. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Einsatz des Tablets über die Verwendung des eingeführten MMS hinaus den Mathematikunterricht im Hinblick auf die Lehr- und Lernprozesse bereichern kann.
Schulform

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Manuela Hillje
Jens Noltmann (Leitung)
Zielsetzung
Eintrag folgt
Kompetenz
  • Erhalten Impulse, wie Tablets im Allgemeinen und ein MMS im Speziellen gewinnbringend für das Lernen von Mathematik genutzt werden können.
  • Reflektieren kritisch die Chancen und Grenzen der jeweiligen Möglichkeiten.
Inhalte
  • Aufzeigung von Möglichkeiten, wie der Einsatz des Tablets den Mathematikunterricht im Hinblick auf die Lehr- und Lernprozesse bereichern kann.
  • Verdeutlichung der Funktionalitäten eines modularen Mathematiksystems (MMS) an konkreten Beispielen aus der Sek. I und der Sek. II
  • Reflexion des didaktischen Potentials eines Computer Algebra Systems (CAS) in Abgrenzung zu einem grafikfähigen Taschenrechner (GTR)
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln