Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
Nr.
KLG.0224.028W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
09.01.2024 , 15:30 Uhr
Ende
09.01.2024 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
14.12.2023
max. Teilnehmende
40
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte von allgemeinbildenden Schulen aus der Region der RLSB Lüneburg; aus anderen RLSB Regionen können nur Anmeldungen bei freien Plätzen berücksichtigt werden (Auswahl nach Eingangsdatum der Anmeldung) - Interessierte Kolleginnen und Kollegen, die in der gymnasialen Oberstufe unterrichten - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Gegenstände dieser Fortbildung werden sein:
- Impulse zur Unterrichtsplanung zu dem im Abitur 2025 verbindlich zu behandelndem Rahmenthema „Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose“; inklusive der Vorstellung einer möglichen Sequenzplanung,
- fachlich-inhaltliche Vertiefung der in den Abiturhinweisen vorgegeben Lektüren (O?do?n von Horva?th „Der ewige Spießer“ sowie Gerhart Hauptmann „Bahnwa?rter Thiel“) und der Berücksichtigung der verbindlichen Unterrichtsaspekte (Kritik am Widerspruch von Schein und Sein im gesellschaftlichen Leben; Fragwürdigkeit überkommener Normen)
- Anregungen und Impulse zu weiteren Aspekten und Materialien des Rahmenthemas
- Anregungen und Impulse zur Klausurkonzeption


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!

Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

Gymnasium,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Sek II-Bereich,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Susanne Holmes (Leitung)
Zielsetzung
fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch
Kompetenz
  • - Kompetenzbereich Unterrichten: sachgerechte und zielführende Planung von Unterricht zum angegebenen verbindlichen Schwerpunktthema
  • - Kompetenzbereich Beurteilen: Reflexion der Klausurkonzeption unter Berücksichtigung der Vorgaben des Nds. Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch
Inhalte
  • Sequenzplanung zum vorgegebenen Themenschwerpunkt
  • Fachlich-didaktische Anregungen und Impulse zu den in den Abiturhinweisen vorgegebenen Texten sowie zu weiteren Aspekten und Materialien im Themenfeld "Literatur und Sprache um 1900"
  • Anregungen und Impulse zur Klausurkonzeption
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln