Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Was tun, wenn’s brennt? - Unterrichtsstörungen und herausforderndes Verhalten von Schüler*innen
Nr.
KOL.2406.N01
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Modul 1: 09.02.2024-09.02.2024, 09:00 - 15:00
Modul 2: 05.04.2024-05.04.2024, 09:00 - 15:00
Anmeldeschluss
04.01.2024
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte an Grundschulen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Unterrichtsstörungen und herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern stellen heutzutage die größten Belastungsfaktoren für Lehrerinnen und Lehrer dar. Unruhe in der Klasse, mangelnde Lernmotivation und aggressives Verhalten erschweren den Unterrichtsalltag massiv. Viele Lehrkräfte unterrichten zunehmend mit weniger Leidenschaft und befinden sich in einem anhaltenden Stresszustand.

Im Rahmen dieser zweitägigen Fortbildung wird das Thema ‚Unterrichtsstörung‘ in den Blick genommen. Am ersten Fortbildungstag werden Ursachen und Ausprägungen von Unterrichtsstörungen thematisiert. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden proaktive und reaktive Strategien im Kontext von Classroom-Management vorgestellt. Im Zeitraum bis zum zweiten Fortbildungstag nehmen Sie ihr eigenes Unterrichtsverhalten in den Blick – niedrigschwellig und ökonomisch. Ihre Beobachtungen und Erkenntnisse werden am zweiten Fortbildungstag reflektiert und individuell aufbauende Handlungsoptionen erarbeitet. Zum Abschluss der Fortbildung werden Möglichkeiten aufgezeigt, dem gesamten Klassengefüge etwas Gutes zu tun.


Termin 1: 09.02.2024 9.00–15.00 Uhr
Unterrichtsstörungen – Ursachen, Ausprägungen, Classroom-Management – und die geheime Zutat.

Der Zeitraum zwischen den beiden Veranstaltungsterminen dient der kriteriengeleiteten Beobachtung und Reflexion des eigenen Unterrichtsverhaltens.

Termin 2: 05.04.2024.2024 9.00–15.00 Uhr
I Status quo & Reflexion der eigenen Beobachtungen.
II Was kann ich dem gesamten Klassengefüge Gutes tun?


Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft.
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Carolina Börries (Leitung)
Zielsetzung
Im Rahmen der Fortbildung wurde das Thema ‚Unterrichtsstörung‘ in den Blick genommen. Es wurden Ursachen, Ausprägungen von Unterrichtsstörungen sowie proaktive und reaktive Strategien im Kontext von Classroom-Management thematisiert. In einer ökonomischen Erprobungsphase wurde das eigene Classroom-Management der Teilnehmenden kriteriengeleitet beobachtet. Die Beobachtungen und Erkenntnisse wurden anschließend reflektiert und individuell aufbauende Handlungsoptionen erarbeitet. Die Vorstellung evidenzbasierter Gruppenkontingenzverfahren zeigte Möglichkeiten auf, das soziale Klassengefüge zu stärken.
Kompetenz
  • Aneignung theoretischen Grundlagenwissens zum Thema Unterrichtsstörung
  • Auseinandersetzung mit reaktiven und proaktiven Kriterien des Classroom-Managements
  • Reflexion des eigenen Unterrichts- und Lehrerverhaltens
  • Ableiten von unterrichtspraktischen Handlungsoptionen zum Ausbau des eigenen Classroom-Managements
  • Aneignung evidenzbasierter Gruppenkontingenzverfahren wie bspw. das KlasseKinderSpiel
Inhalte
  • Ursachen und Ausprägungen von Unterrichtsstörungen
  • Proaktive und reaktive Strategien im Kontext von Classroom-Management
  • Reflektion von Beobachtungen und Erkenntnissen reflektiert und Erarbeitung von individuell aufbauenden Handlungsoptionen
  • Vorstellung von evidenzbasierter Gruppenkontigenzverfahren zur Stärkung des sozialen Klassengefüges
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln