Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Schnupperkurs - Sketchnotes und Visuelles Denken für Unterricht und Schule
Nr.
ON-KBED24.06.016
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
06.02.2024 , 15:00 Uhr
Ende
06.02.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
23.01.2024
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
7
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,10 €
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
KOSTEN:21,-- € bis 69,-- € p. P., je nach Teilnehmendenzahl

(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)
***************************************************************************************

Entdecken Sie die eine der besten Lehr- und Lernstrategien: die Visualisierung. Sie ermöglicht Ihnen, komplexe Inhalte in ihrer Essenz zu erfassen, zu begreifen und leicht verständlich darzustellen.
Alles, was es für diese Schnupper-Online-Fortbildung braucht, sind Laptop mit funktionierender Kamera und Mikro sowie ein paar Stifte und Papier.
Sie lernen, wie man aus geometrischen Formen einfache Symbole zeichnet und wie sich Tafelbilder schnell und effektiv strukturieren lassen. Sie bekommen ein erstes Gefühl dafür, wie Sketchnotes den eigenen Unterricht und Materialien bereichern können und damit für ein besseres und nachhaltigeres Verständnis bei ihren Schüler*innen sorgen.
Der Kurs setzt auf das gemeinsame Üben und Ausprobieren. Sie werden feststellen: Sie brauchen kein Zeichengenie zu sein, um diese Methode effektiv für sich nutzen zu können.


Referentin:
Katja Reetz
Graphic Recorderin, langjährige Dozentin u. a. für die Ev. Schulstiftung Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, für das Goethe-Institut Berlin und für die Universitäten Bielefeld, Hannover und Paderborn, Mitarbeit am Schulentwicklungsprozess der Neuen Oberstufe an der Ev. Schule Berlin Zentrum


Hinweise der Referentin:

Den Teilnehmer*innen wird ein Workbook als PDF mit verteifenden Aufgaben zur Verfügung gestellt.
Bei weiterem Interesse besteht die Möglichkeit eines auf diesen Schnupperkurs aufbauenden dreiteiligen Intensivkurses.

_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Katja Reetz (Leitung)
Zielsetzung
Sie lernen die Methode des Visuellen Denkens kennen und entwickeln erste Idee, wie Sie diese gezielt in Ihrem Unterricht einsetzen können.
Ziel des Workshops ist es, dass jede*r Teilnehmer*in ein Repertoire an einfachen gezeichneten Symbolen sicher anwenden kann und konkreten Ideen entwickelt, wie er dadurch Unterrichtsmaterial und Tafelbilder ergänzen kann.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden können einfachen Symbolen & Figuren zeichnen.
  • Die Teilnehmenden erweitern ihre Kenntnisse einer klaren Unterrichtsstrukturierung.
  • Die Teilnehmenden eignen sich Wissen über eine ansprechende Gestaltung von Unterrichtsmaterialien und Tafelbildern an und erproben diese.
  • Die Teilnehmenden entwickeln Ideen einer kreativen Lösungskompetenz.
Inhalte
  • Grundlagen des visuellen Denkens
  • Einsatzmöglichkeiten von Visualisierung in der Unterrichtsplanung / Moderation
  • Praktische Übungen und Vertiefungsaufgaben
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln