Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fachtag „Digitale Medien im Mathematikunterricht“
Nr.
KGÖ.NLF24.09.03
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
29.02.2024 , 13:30 Uhr
Ende
29.02.2024 , 18:45 Uhr
Anmeldeschluss
18.02.2024
max. Teilnehmende
80
min. Teilnehmende
30
Kosten
kostenlos
Adressaten
Mathematiklehrkräfte an Gymnasien und Gesamtschulen. Es wäre wünschenswert, dass von einer Schule mehr als eine Kolleg*in teilnimmt.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Tagung
Beschreibung
Das Netzwerk Mathematikunterricht und Technologie (MUT), ein Zusammenschluss von landesweit
etwa 70 Kolleg*innen, Fachberater*innen und Fachleiter*innen für das Fach Mathematik, bietet
sechs verschiedene Workshops zum Thema Digitale Medien im Mathematikunterricht für
Mathematiklehrpersonen an Gymnasien und Gesamtschulen an. Die Teilnehmer*innen können an
zwei verschiedenen Kurzworkshops oder an einem Langworkshop teilnehmen. Die Auswahl erfolgt durch die Teilnehmer*innen bei der Anmeldung zum Fachtag. Es wäre wünschenswert, wenn von einer Schule mehr als eine Kolleg*in teilnimmt.

Programm (Änderungen vorbehalten):
ab 13.30 Anmeldung und Come together, ORT
14.00 – 14.15 Grußworte und Einführung, ORT
14.15 – 15.00 Vortrag „Herausforderungen bei der Aufgabenkonzeption mit digitalen Hilfsmitteln“ (Prof. Dr. Stefan Halverscheid, Universität Göttingen), ORT
15.15 – 16.45 Kurzworkshops K1-4, Durchgang A; Langworkshops L1 oder L2 (Teil 1)
Die Beschreibung der Workshops erhalten Sie, wenn Sie mit der Maustaste auf das blaue Feld des Workshops gehen.
16.45 – 17.15 Kaffeepause
17.15 – 18.45 Kurzworkshops K1-4, Durchgang B; Langworkshops L1 oder L2 (Teil 2), Seminarräume

Wichtiger Hinweis:
Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung ein Laptop oder Tablet für die Arbeitsphasen in den Workshops mit. Teilnehmende am Workshop Vom GTR zum CAS (K1) werden gebeten, sich vorab das Programm Geogebra Rechner Suite herunterzuladen (https://www.geogebra.org/download).
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jan Block (Leitung)
Workshops

15:15

16:15

17:15

18:15

K1 Vom GTR zum CAS

K1 Vom GTR zum CAS

Lehrkräfte aus Fachgruppen, die vom GTR auf CAS umsteigen, bekommen einen knappen Überblick über wesentliche Aspekte des Unterschieds zwischen den Technologien und erhalten Anregungen für die Gestaltung von Aufgaben unter Einsatz des CAS.

K2 Tablets im Mathematikunterricht

K2 Tablets im Mathematikunterricht

Ausgehend von einem Beispiel wird die Wandlung und Öffnung bisheriger Aufgaben und Inhalte unter dem Einfluss der digitalen Medienbildung erarbeitet und diskutiert.

K3 Digitalisierte Kopfübungen

K3 Digitalisierte Kopfübungen

Die etablierten Kopfübungen (z.B. MABIKOM) sollen für die Nutzung digitaler Endgeräte angepasst und dadurch in der Effektivität gesteigert werden. Durch den Vergleich von Geogebra-Notizen und Bettermarks sollen Vor- und Nachteile abgewogen und der Einsatz entsprechender Kopfübungen im Zusammenhang mit dem angestrebten Lernprozess kritisch reflektiert werden.

K4 Digitale Heftführung

K4 Digitale Heftführung

Viele Schülerinnen und Schüler bzw. Schulen erproben derzeit eigene, ganz unterschiedliche Modelle, Tablets oder Laptops mit Stifteingabe für Mitschriften im Unterricht zu nutzen. Welche Bedingungen tragen zu einem Gelingen bei? Welches Potenzial hat eine strukturierte digitale Heftführung im Mathematikunterricht? Diesen Fragen wird in diesem Workshop nachgegangen.

L1 Apps im Mathematikunterricht

L1 Apps im Mathematikunterricht

Apps im Mathematikunterricht – mehr als nur Spielerei!? In diesem Workshop soll neben dem Erproben unterschiedlicher Apps auch deren sinnvoller Einsatz aus fachdidaktischer Sicht beleuchtet werden.

L2 Erklärvideos um Mathematikunterricht

L2 Erklärvideos um Mathematikunterricht

Im Workshop steht die Rezeption und Produktion von Erklärvideos im Mathematikunterricht im Mittelpunkt. Möglichkeiten, Risiken und Probleme werden thematisiert. Hierbei stehen didaktische Aspekte mit konkreten Anregungen im Vordergrund, auf technische Details der Videoproduktion wird nicht eingegangen.

K1 Vom GTR zum CAS

K1 Vom GTR zum CAS

Lehrkräfte aus Fachgruppen, die vom GTR auf CAS umsteigen, bekommen einen knappen Überblick über wesentliche Aspekte des Unterschieds zwischen den Technologien und erhalten Anregungen für die Gestaltung von Aufgaben unter Einsatz des CAS.

K2 Tablets im Mathematikunterricht

K2 Tablets im Mathematikunterricht

Ausgehend von einem Beispiel wird die Wandlung und Öffnung bisheriger Aufgaben und Inhalte unter dem Einfluss der digitalen Medienbildung erarbeitet und diskutiert.

K3 Digitalisierte Kopfübungen

K3 Digitalisierte Kopfübungen

Die etablierten Kopfübungen (z.B. MABIKOM) sollen für die Nutzung digitaler Endgeräte angepasst und dadurch in der Effektivität gesteigert werden. Durch den Vergleich von Geogebra-Notizen und Bettermarks sollen Vor- und Nachteile abgewogen und der Einsatz entsprechender Kopfübungen im Zusammenhang mit dem angestrebten Lernprozess kritisch reflektiert werden.

K4 Digitale Heftführung

K4 Digitale Heftführung

Viele Schülerinnen und Schüler bzw. Schulen erproben derzeit eigene, ganz unterschiedliche Modelle, Tablets oder Laptops mit Stifteingabe für Mitschriften im Unterricht zu nutzen. Welche Bedingungen tragen zu einem Gelingen bei? Welches Potenzial hat eine strukturierte digitale Heftführung im Mathematikunterricht? Diesen Fragen wird in diesem Workshop nachgegangen.

Zielsetzung
Didaktische Reflexion und Diskussion des Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht ausgehend von einem fachdidaktischen Vortrag im Rahmen verschiedener Workshops mit Erprobung und praktischer Umsetzung. Möglichkeit zum schulübergreifenden Austausch hinsichtlich pädagogischer Fragen der Unterrichts- und Schulorganisation zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht zu den verschiedenen Themen der Workshops. Diese sollen als Basis für eine weitere, konstruktive Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den Themen auch im späteren Austausch
Inhalte
  • Fachdidaktischer Vortrag. Workshops zum Einsatz verschiedener digitaler Medien im Mathematikunterricht: Vom GTR zum CAS, Einsatz von Tablets, digitalisierte Kopfübungen, digitale Heftführung,
  • Erklärvideos im Mathematikunterricht
  • Apps im Mathematikunterricht,
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln