Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Deutsch: Verbindliches Themenschwerpunkt Abitur 2025 - Literatur und Sprache um 1900 / Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
Nr.
KBS403405
Dauer
Halbtagsveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Fachberatung RLSB-BS Dezernat 3
Anfang
16.01.2024 , 15:00 Uhr
Ende
16.01.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
17.12.2023
max. Teilnehmende
45
min. Teilnehmende
15
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
11,00 €
Adressaten
Lehrkräfte des Faches Deutsch für die gymnasiale Oberstufe (Sek. II) an niedersächsischen Schulen der RLSB-BS.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8) sowie Umsetzung der curricularen Vorgaben und KLausurvorbereitung

Gegenstände dieser Fortbildung werden sein:
- Impulse zur Unterrichtsplanung zu dem im Abitur 2025 verbindlich zu behandelndem Rahmenthema „Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose“; inklusive der Vorstellung einer möglichen Sequenzplanung,
- fachlich-inhaltliche Vertiefung der in den Abiturhinweisen vorgegeben Lektüren (Ödön von Horváth „Der ewige Spießer“ sowie Gerhart Hauptmann „Bahnwärter Thiel“) und der Berücksichtigung der verbindlichen Unterrichtsaspekte (Kritik am Widerspruch von Schein und Sein im gesellschaftlichen Leben; Fragwürdigkeit überkommener Normen)
- Anregungen und Impulse zu weiteren Aspekten und Materialien des Rahmenthemas
- Anregungen und Impulse zur Klausurkonzeption

Wichtiger Hinweis: Die Teilnehmer werden um das Mitbringen eines digitalen Endgeräts gebeten.
Veranstaltungsort: Außenstelle Wilhelm-Gymasium Braunschweig, Leonhardstr. 63

Die Teilnahmekosten in Höhe von 11,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare

Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Anja Lenz
Susanne Lüdke (Leitung)
Christian Petri
Zielsetzung
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch
Kompetenz
  • Kompetenzbereich Unterrichten: sachgerechte u. zielführende Planung von Unterricht zum Schwerpunktthema (vertiefte fachlich-didakt. Auseinandersetzung mit den Pflichtlektüren sowie Reflexion weiterer Aspekte u. Materialien zu „Literatur u. Sprache um 1900)
  • Kompetenzbereich Beurteilen: Reflexion der Klausurkonzeption unter Berücksichtigung der Vorgaben des Nds. Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch
Inhalte
  • - Sequenzplanung zum vorgegebenen Themenschwerpunkt
  • - Fachlich-didaktische Anregungen und Impulse zu den in den Abiturhinweisen vorgegebenen Texten sowie zu weiteren Aspekten und Materialien im Themenfeld "Literatur und Sprache um 1900"
  • - Anregungen und Impulse zur Klausurkonzeption
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln