Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik – Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
Nr.
KGÖ.NLF24.02.06
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
09.01.2024 , 15:00 Uhr
Ende
09.01.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
22.12.2023
max. Teilnehmende
40
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte des Faches Deutsch für die gymnasiale Oberstufe (Sek. II)
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Gegenstände dieser Fortbildung werden sein:
- Impulse zur Unterrichtsplanung zu dem im Abitur 2025 verbindlich zu behandelnden Rahmenthema „Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose“; inklusive der Vorstellung einer möglichen Sequenzplanung,
- fachlich-inhaltliche Vertiefung der in den Abiturhinweisen vorgegeben Lektüren (Ödön von Horváth, „Der ewige Spießer“, sowie Gerhart Hauptmann, „Bahnwärter Thiel“) unter Berücksichtigung der verbindlichen Unterrichtsaspekte (Kritik am Widerspruch von Schein und Sein im gesellschaftlichen Leben; Fragwürdigkeit überkommener Normen)
- Anregungen und Impulse zu weiteren Aspekten und Materialien des Rahmenthemas
- Anregungen und Impulse zur Klausurkonzeption
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Christian Petri (Leitung)
Zielsetzung
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch
Kompetenz
  • Kompetenzbereich Unterrichten: sachgerechte und zielführende Planung von Unterricht zum angegebenen verbindlichen Schwerpunktthema (vertiefte fachlich-didaktische Auseinandersetzung der vorgegeben Lektüren sowie Reflexion weiterer Aspekte und Materialien)
  • Kompetenzbereich Beurteilen: Reflexion der Klausurkonzeption unter Berücksichtigung der Vorgaben des nds. Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch
Inhalte
  • Sequenzplanung zum vorgegebenen Themenschwerpunkt
  • Fachlich-didaktische Anregungen und Impulse zu den in den Abiturhinweisen vorgegebenen Texten sowie zu weiteren Aspekten und Materialien des Themenfeldes "Literatur und Sprache um 1900"
  • Anregungen und Impulse zur Klausurkonzeption
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln