Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Glück - Sinn - Resilienz als Thema des Werte & Normen bzw. Philosophie-Unterrichts
Nr.
KH.2409.FK10
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
01.03.2024 , 09:30 Uhr
Ende
01.03.2024 , 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
23.02.2024
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
34,00 €
Adressaten
Lehrer*innen der Fächer Werte & Normen oder Philosophie
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
  • Präsenz
Beschreibung
Unsere gegenwärtige Lebenswelt ist geprägt durch globale wie individuell-existenzielle Krisen; im WuN-KC sind nicht ohne Grund Persönlichkeitsentwicklung und die Entwicklung eines stabilen Ichs als Bildungsbeiträge aufgeführt.

Die Fächer WuN und Philosophie können im Themenkomplex Glück-Sinn-Resilienz wichtige Orientierungsangebote unterbreiten. Dieser "allzu anschauliche" Themenkomplex ist jedoch schwer zu unterrichten, sollen typische Kanonquellen wie Stoa, Epikur oder Buddha wirklich lebenswelt-relevant vermittelt werden.

Darüber hinaus ist es notwendig, bei solchen Fragen den Forschungsstand der modernen Psychologie angemessen mit einzubeziehen.

Der Kursleiter Dr. Sascha Euler ist Lehrer für Philosophie, Werte/Normen und Englisch an einem Gymnasium in der Region Hannover sowie ausgebildeter Coach und Psychotherapeut. Er publizierte zahlreiche pädagogisch-didaktische Artikel und hat mehrjährige Erfahrung in der Lehrkräftebildung. Aktuell arbeitet er in Abordnung am Institut für Philosophie an der Leibniz Universität Hannover.

--

Es gelten die Teilnahmebedingungen des Kompetenzzentrums Hannover (s.u.).
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Sascha Euler (Leitung)
Zielsetzung
Dieses Seminar soll vermitteln, wie der Themenkomplex Glück-Sinn-Resilienz, wie er in WuN 13-2 gefordert und in Pl 12 sehr gut integrierbar ist, problem- und lebensweltorientiert vermittelt werden kann. Dabei wird die Aufbereitung wichtiger Kanontexte (Stoa, Epikur, Buddha, Atistoteles) sowie die Integration des Forschungsstands der modernen Psychologie eine zentrale Rolle spielen. Außerdem wird soll die Behandlung in den Fächern WuN vs. Pl explizit unterschieden und adressiert werden.
Kompetenz
  • Problemstellungen in der Lebenswelt der Schüler*innen erfassen und adressieren
  • Kanontexte (Epikur, Buddha, Stoa, Aristoteles) lebensweltlich aufbereiten
  • Den Forschungsstand der modernen Psychologie angemessen integrieren
Inhalte
  • Vermittlung von Fachwissen, Materialien und Erfahrungen, um den Themenkomplex Glück-Sinn-Resilienz schüleraktivierend und lebensnah zu behandeln
  • Umgang mit der Unterschiedlichkeit der Fächer WuN und Pl, um den Themenkomplex möglichst adressatengerecht in beiden Kontexten zu vermitteln
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln