Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Schule leiten - Herausforderungen und Lösungsansätze
Nr.
KH.2347.BBS1
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
21.11.2023 , 10:00 Uhr
Ende
21.11.2023 , 14:15 Uhr
Anmeldeschluss
15.11.2023
max. Teilnehmende
80
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
Schulleiterinnen und Schulleiter berufsbildender Schulen in Niedersachsen, Leiterinnen und Leiter von Studienseminaren für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Fortbildung richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter berufsbildender Schulen und Leiterinnen und Leiter der Studienseminare für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Gemeinsam sollen bestimmte Themenfelder aus den Schulen und Studienseminaren betrachtet werden, in denen Leitungshandeln von besonderer Bedeutung ist und eine Gestaltung der Rahmenbedingung als sinnvoll angesehen wird.

Zu Themen wie z.B.: Künstliche Intelligenz, ProReKo 2.0, multiprofessionelle Teams, Lehrkräfteausbildung und Berufsorientierung wird es Auftaktvorträge aus dem NLQ und dem Kultusministerium geben. Die anschließenden Gespräche mit den Vortragenden und den anderen Teilnehmer/innen dienen dem Erfahrungsaustausch und der Informationsgewinnung zur Bildung von möglichen Lösungsansätzen in der Schul- und Seminarorganisation.

Tagesordnung:

09:30 Uhr
Ankommen und Begrüßung bei Kaffee und Tee

10:00 Uhr
Lernen über, mit, durch, trotz und auch ohne KI-gestützte Sprachmodelle
Herr Jörg Steinemann, Referent aus dem NLQ

11:00 Uhr Erfahrungsaustausch

11:30 Uhr
Die berufliche Bildung in Niedersachsen – Herausforderungen und Lösungsstrategien
Frau Julia Willie Hamburg, Kultusministerin

12:30 Uhr
Aktuelles für die Arbeit an den berufsbildenden Schulen und Studienseminaren in Niedersachsen
Frau Melanie Walter, Abteilungsleiterin im Kultusministerium Niedersachsen

13:15 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr Abschlussgespräch

14:15 Uhr Ende der Tagung

_____________

Hinweis:

Die Veranstaltung wird von der Niedersächsischen Direktorinnen- und Direktorenvereinigung Berufsbildender Schulen (NDVB) organisiert. Die Kosten für Tagungsraum und Verpflegung wird ebenfalls vom NDVB übernommen. Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen ggf. über das schuleigene Fortbildungsbudget zu beantragen.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Uwe Backs (Leitung)
Zielsetzung
Die Fortbildung richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter berufsbildender Schulen und Leiterinnen und Leiter der Studienseminare für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Gemeinsam sollen bestimmte Themenfelder aus den Schulen und Studienseminaren betrachtet werden, in denen Leitungshandeln von besonderer Bedeutung ist und eine Gestaltung der Rahmenbedingung als sinnvoll angesehen wird.
Zu Themen wie z.B.: Künstliche Intelligenz, ProReKo 2.0, multiprofessionelle Teams, Lehrkräfteausbildung und Berufsorientierung wird es Auftaktvorträge aus dem NLQ und dem Kultusministerium geben. Die anschließenden Gespräche mit den Vortragenden und den anderen Teilnehmer/innen dienen dem Erfahrungsaustausch und der Informationsgewinnung zur Bildung von möglichen Lösungsansätzen in der Schul- und Seminarorganisation.
Kompetenz
  • Systematischer Informationsgewinn zu Themen der Schul- und Seminarorganisation
Inhalte
  • Der/die Teilnehmer/in gewinnen durch einen Informations- und Erfahrungsaustausch von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren im Bereich der beruflichen Bildung mögliche Lösungsansätze für das zukünftige Leitungshandeln.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln