Bei dieser Veranstaltung des Online-Treffs zum kollegialen Austausch von DaZ-Lehrkräften geht es darum, wie Sie bei DaZ-Schülerinnen und -Schülern mehr Motivation für das Erlernen der deutschen Sprache wecken können.
Aspekte wie
• bestehende Motivationsprobleme in den Lerngruppen, mögliche Gründe dafür sowie passende Handlungsstrategien
• motivierende Spiele, Aktivitäten und Materialien
• Förderung von Eigenverantwortung, Selbstzutrauen und Anstrengungsbereitschaft bei den SuS
• Motivationsanreize und transparente Lernziele für die SuS
können dabei im Kollegenkreis angesprochen werden.
Außerdem bietet Ihnen der DaZ-Treff die Möglichkeit, Ihre Fragen rund um den DaZ-Unterricht loszuwerden, herausfordernde Unterrichtssituationen zu schildern, sich gegenseitig Tipps zu geben und Themenwünsche für künftige Austauschtreffen und/ oder Fortbildungen zu äußern.
Bei entsprechendem Interesse der Lehrkräfte ist ein regelmäßiges Angebot des Online-DaZ-Treffs geplant.
-----
Weitere DaZ-Veranstaltungen der Referentin:
- DaZ kompakt - Hörverstehen und Hör-Seh-Verstehen trainieren (07.11.2023):
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138679
- DaZ kompakt - Fünf-Minuten-Spiele für zwischendurch (10.11.2023):
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138680
- DaZ kompakt - Mehr Bewegung im DaZ-Unterricht (14.11.2023):
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138681
-----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593