Die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Prüfung stellt für Berufseinsteiger/innen oftmals eine Herausforderung dar: Was muss ich an Rechtsvorschriften beachten? Wie konstruiere ich Aufgaben? Wie umfangreich darf das Material sein? Wie führe ich das Prüfungsgespräch? Wer hat was zu sagen bei der Notenfestsetzung?
Die Fortbildung soll zu einer Entlastung in der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sowie zu Rechts- und Verhaltenssicherheit beitragen. Folgende Aspekte der Unterstützung werden geboten:
- Informationen über rechtliche und prüfungspraktische Grundlagen
- Sichtung, Ordnung und Arrangement von Prüfungsmaterial
- Aufgabenkonstruktion, Erwartungshorizont-Gestaltung, Bewertung
- Formen des Prüfens
- Modelle der Prüfung
- Praxis-Beispiele für alle Schulhalbjahre (Material-Pool)
- Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung
In Workshops (Breakout-Rooms) werden auf der Basis von konkreten Vorschlägen der Fortbildungsleiterinnen praxistaugliche Prüfungsideen entwickelt und anschließend besprochen werden. Material wird zur Verfügung gestellt werden.
Achtung: Die Fortbildung berücksichtigt nicht die Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung.
Auf folgende Dokumente wird in der Veranstaltung Bezug genommen. Sie müssen nicht eigens vorgehalten werden:
- Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe
- AVO-GOBAK / EB-AVO-GOBAK
- Einheitliche Prüfungsanforderungen von 2006
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Ev-Religion.pdf
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-kath-Religion.pdf
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.