Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Professionelle Lerngemeinschaft - Sprachbildung in der Primarstufe (Delmenhorst)
Nr.
KOL.2320.N02c
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
06.12.2023 , 16:00 Uhr
Ende
06.12.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
DaZ-Lehrkräfte und DaZ-interessierte Lehrkräfte (auch wenig Vorerfahrung), sprachbildungsinteressierte Förderschullehrkräfte Primarbereich.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Beschreibung: Die Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) ermöglicht den Kolleg*innen einen Austausch über Best Practice-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer. Die Teilnehmer*innen erhalten vielfältige Hilfestellungen zu selbst gewählten Inhalten, um den Herausforderungen des schulischen Sprachbildungsalltags professionell zu begegnen. Neue Kolleg*innen sind herzlich willkommen.

Gewählter Themenschwerpunkte am 06.12.2023:

Leseförderung in sprachlich heterogenen Klassen.

Der Schwerpunkt der kollegialen Zusammenarbeit liegt auf dem Austausch und der Unterstützung für die sprachbildende Praxis. Weitere Themen und Termine entstehen nach Absprache.

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.

Bei Fragen wenden Sie sich an

Claudia Theis, Beraterin für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung (SIB)
Claudia.theis@rlsb.de

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Schulform

Förderschule,

Primarstufe

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Claudia Theis (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen können mit Hilfe der Profilananlyse ihre Schüler*innen einer Spracherwerbsstufe zuordnen und entsprechende Fördermöglichkeiten ableiten.
Kompetenz
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte können den Sprachstand ihrer Schüler*innen in Deutsch als Zweitsprache mit Hilfe der Profilanalyse einer Spracherwerbsstufe zuordnen und entsprechend Fördermöglichkeiten ableiten.
Inhalte
  • Vertiefende Beschäftigung mit dem informellen Verfahren der Profilanalyse nach Grießhaber zur Sprachstandsdiagnostik.
  • Abzuleitende Fördermöglichkeiten werden anhand praktischer Beispiele vorgestellt.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln