Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Deutsch: Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs (Workshop)
Nr.
KBED24.06.012
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
07.02.2024 , 15:00 Uhr
Ende
07.02.2024 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
24.01.2024
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,10 €
Adressaten
Deutschlehrkräfte der Sek I und Sek II. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
KOSTEN: 21,00 € bis 37,00 € p. P., je nach Teilnehmendenzahl

(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)

*********************************************************************************************************
Das Unterrichtsgespräch ist in der didaktischen Diskussion umstritten und wird nicht selten als nicht mehr zeitgemäße Form des lehrerzentrierten Frontalunterrichts bewertet. In der Fachdidaktik erlebt es aber gerade eine Renaissance, denn zumindest im Hinblick auf das literarische Lernen eröffnet gemeinsames Nachdenken im Unterricht häufig bessere Lernchancen als individuelles Lernen (vgl. PD Deutsch 280/2020),
Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs unterscheidet sich in einiger Hinsicht vom klassischen Unterrichtsgespräch. Es dient der Anbahnung und Vertiefung literarischen Verstehens auf einer den Lernenden angemessenen Stufe. Ziel ist nicht eine stringente Interpretation, sondern das gemeinsame Suchen nach Sinnmöglichkeiten.

Um die Besonderheiten dieses Ansatzes direkt erfahrbar zu machen, wird – nach einer kurzen Einführung – im Zentrum der Veranstaltung die praktische Erprobung des Heidelberger Modells stehen.


Eine kurze Einführung findet sich hier:
https://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2010_3_steinbrenner_wipraechtiger.pdf


Referentinnen:
Brigitte Breuer - Multiplikatorin RLSB - Nds. Schule (Lehrkraft)
Hilke Arends - Multiplikatorin RLSB - Nds. Schule (Lehrkraft)

_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail an die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Hilke Arends
Brigitte Breuer (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden lernen das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs kennen und erproben es selbst.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich didaktisch-methodischer Zugänge im Literaturunterricht.
Inhalte
  • Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs kennen lernen und selbst erproben
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln