Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Anfangsunterricht Mathematik – Prävention von Rechenschwäche – individuelle Förderung - Basiskurs 1
Nr.
KLG.0824.025W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
19.02.2024 , 16:00 Uhr
Ende
19.02.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
04.02.2024
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Grund- und Förderschulen - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung Skype for Business
Beschreibung
Prävention der Rechenschwäche bedeutet, die elementare Mengen- und Zahlbegriffsentwicklung
im Verlauf der ersten Klasse zu überprüfen und gegebenenfalls gezielt zu fördern.
Eine Rechenschwäche bildet sich im ersten Schuljahr heraus: vornehmlich bei Kindern, die Größe,
Länge und Anordnung der Mengenelemente noch nicht treffsicher von der Anzahl der Elemente
zu scheiden vermögen. Diese Kinder beginnen das Erlernen der Rechenoperationen nicht
auf der notwendigen Grundlage eines fundierten Zahlverständnisses; daher besteht ihr Rechnen
ausschließlich in dem Abzählen der Aufgaben „um 1“. So bewältigen sie die Anfangs-Mathematik
mehr oder weniger erfolgreich und nicht selten unauffällig.

In Klasse 2 sehen sich diese Kinder mit dem Zahlenraum bis 100 konfrontiert, der mit Abzählstrategien
nur noch schwer zu bezwingen ist. So nimmt das „Unheil“ – den betroffenen Kindern gelingt
es nicht mehr, dem Schulstoff zu folgen - seinen Lauf….

Wir stellen im Rahmen der Fortbildung vier einfach durchzuführende Tests vor, die Aufschluss
über den Entwicklungsstand der Mengen- und Zahlbegriffsentwicklung von Kindern der ersten
(teils auch der zweiten Klasse) geben. Wie mögliche Befunde einzuschätzen sind und welche
Fördermaßnahmen diesen Kindern helfen können, werden wir aufzeigen. Es ist sinnvoll, wenn
Sie sich überlegen, welche Kinder in Ihrer Klasse betroffen sein könnten. Eventuell bringen Sie
Arbeitsproben von diesen mit und schildern das Lernverhalten.



Die TeilnehmerInnen werden per Skypekonferenz zusammengeschaltet, Diskussionsbeiträge aller TeilnehmerInnen sind explizit erwünscht. Per Visualizer können Videos und Folien gezeigt werden.

Im Vorfeld erhalten die TeilnehmerInnen ein Handout und im Nachgang werden die kompletten Kursmaterialien (Folien und Übungsblätter) zugänglich gemacht.


Referent:
Hermann Theisen, Therapie-Zentrum Rechenschwäche Hannover
• Verantwortlich für Diagnose und Therapie der Rechenschwäche im Therapie-Zentrum Rechenschwäche/Dyskalkulie Hannover
• Referent in der regionalen Lehrerfortbildung Hannover zum Thema Rechenschwäche mit Schwerpunkt Prävention und Förderung


Das weitere Basismodul finden Sie hier, melden Sie sich bei Interesse bitte separat an:

Anfangsunterricht Mathematik – zählendes Rechnen überwinden - Basiskurs 2
26.02.2024 – 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=141748




Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.


Schlagworte: Mathe, Mathematik, Rechenschwäche
Schulform

Förderschule,

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
M.A. Pädagogik Hermann Theisen (Leitung)
Zielsetzung
Die Kompetenz zur Beurteilung und Förderung von Lernschwierigkeiten im Sinne einer Rechenschwäche wird gestärkt.
Kompetenz
  • Fähigkeit zur Überprüfung elementarer (prä-)numerischer Lernvoraussetzungen
  • Entwicklung von Förderbausteinen auf dieser Grundlage
  • Sensibilisierung für Rechenstörungen im Sinne der Prävention
Inhalte
  • „Diagnostik“ & Prävention der Rechenschwäche individuelle Förderung

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln