Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

QuiS – Inklusion und inklusive Bildung und differenzierender Unterricht in heterogenen Lerngruppen - Realschule Misburg
Nr.
KH.2348.IN6
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
QuiS – Inklusion und inklusive Bildung und differenzierender Unterricht in heterogenen Lerngruppen: 28.11.2023-29.11.2023, 09:00 - 16:30
: 13.02.2024-13.02.2024, 09:00 - 16:30
: 16.04.2024-17.04.2024, 09:00 - 16:30
: 19.06.2024-19.06.2024, 09:00 - 16:30
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Schulisches Personal der Realschule Misburg
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Heterogenität und damit verbundene Vielfalt der Schülerschaft wächst zunehmend – auch in der Realschule.
Bei der Unterrichtsvorbereitung die unterschiedlichen individuellen Lernvoraussetzungen aller SchülerInnen so zu berücksichtigen, dass man möglichst jedem gerecht wird, stellt uns Lehrkräfte täglich vor neue Herausforderungen.
Differenzierende Unterrichtsformen, Individualisierungsinstrumente sowie die Aufbereitung eines Unterrichtsthemas auf verschiedenen Abstraktionsstufen sind Möglichkeiten, Aufgabenstellungen so zu gestalten, damit alle SchülerInnen der Lerngruppe entsprechend ihrer Voraussetzungen am Unterricht teilhaben können.

Wenn Lehrkräften neben Widersprüchen inklusiver Bildung auch Perspektiven bewusstwerden und sie Heterogenität anerkennen und wertschätzen können, wird ihr unterrichtliches Handeln durch inklusive Werte geleitet.

Termine:
28./29.11.2023
13.02.2024
16./17.04.2024
19.06.2024
Schulform

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Karin Bonse (Leitung)
Insa de Vries
Svenja Höxbroe
Zielsetzung
n dieser 2tägigen VA setzen sich die TN mit den Herausforderungen auseinander, die ein Unterricht in zunehmend heterogener werdenden Lerngruppen für die unterrichtende Lehrkraft mit sich bringen.
Den TN werden differenzierende Unterrichtsformen und Instrumente vorgestellt, die sie auf Praktikabilität hinsichtlich ihrer eigenen Unterrichtstätigkeit untersuchen.
Zudem beschäftigen sich die TN mit der eigenen (inklusiven) Haltung und werden sich deren Bedeutung für die Bildung und Entwicklung jeden/r einzelnen Schülers/in bewusst.
Kompetenz
  • • Die TN kennen und verstehen die Grundlagen, Widersprüche und Perspektiven einer inklusiven Bildung. • Die TN erkennen Heterogenität an, wertschätzen und nutzen sie. • Die TN kennen eine Auswahl an individuellen Lernformen und Individualisi
Inhalte
  • - rechtliche Grundlagen zur Inklusion - Heterogenität als Herausforderung für den Unterricht: Gestaltung individualisierender Aufgaben - Aspekte der Binnendifferenzierung

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln