Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Schulische Sozialarbeit: Think Pink! - Positive Psychologie und Gesundheitsförderung
Nr.
KH.2348.SO05
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
0
Anfang
28.11.2023 , 09:30 Uhr
Ende
28.11.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.11.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
18
Kosten
kostenlos
Adressaten
Soszialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in schulischer Verantwortung
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Was ist der Unterschied zwischen aktivierenden und deaktivierenden Emotionen? Bin ich mir meiner Ressourcen bewusst und setze ich sie ein? Wo erlebe ich mich in meinen Stärken? Und… – was für eine Rolle spielt meine innere Haltung?

Im Rahmen dieser Fortbildung erwerben Sie Wissen über den grundlegenden Ansatz der Positiven Psychologie und setzen sich mit den Zusammenhängen von Themen wie Werten, Sinn, Motivation, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden auseinander. Sie reflektieren ihr Verständnis von Gesundheit, werfen einen Blick auf ihre eigenen Stärken und Ressourcen und entwickeln auf Grundlage von theoretischen Modellen ein Verständnis für die Potenziale der persönlichen Gesundheitskompetenz.

Sie bekommen mit Praxisbeispielen und Übungen leicht umsetzbare Strategien an die Hand, im Alltag ihr Wohlbefinden, ihre Motivation und ihre Leistungsfähigkeit - aber vor allem auch langfristig Ihre körperliche und psychische Gesundheit - zu erhalten und zu steigern.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Anja Pietsch (Leitung)
Zielsetzung
Strategien kennenlernen, die im Alltag das Wohlbefinden, Motivation und Leistungsfähigkeit - aber vor allem auch langfristig körperliche und psychische Gesundheit - erhalten und steigern
Kompetenz
  • Gesundheitskompetenz
  • Fähigkeit zur Selbstrefelxion
  • Selbststeuerung
  • Stressbewältigung und Belastbarkeit
  • Vorausschauendes Denken
Inhalte
  • Wissen über den grundlegenden Ansatz der Positiven Psychologie
  • Zusammenhänge von Werten, Sinn, Motivation, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden
  • Eigenen Stärken und Ressourcen
  • Potenziale der persönlichen Gesundheitskompetenz

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln