Der Niedersächsische Beratungslehrkräftekongress möchte eine landesweite Vernetzung von 300-400 berufserfahrenen sowie sich in Weiterbildung befindenden Beratungslehrkräften ermöglichen und für die schulische Beratungspraxis qualifizieren. Nach einem einführenden Plenum informieren zahlreiche Vorträge und Workshops über aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis. Diskussionsmöglichkeiten und praktische Übungen sollen den Teilnehmenden Inspirationen und Ansätze für die vielfältigen schulischen Beratungsaufgaben mitgeben.
Angesichts vieler aktueller Herausforderungen für die Schulen versucht der Kongress, ein breites Themenspektrum abzudecken. Hierzu gehören unter anderem Themen wie Mobbing und Gewalt, Schulangst und Schulabsentismus, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme, sexualisierte Gewalt, Inklusion, Integration traumatisierter Flüchtlingskinder, Medienkonsum, Cyberphänomene, Selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen sowie Gesundheit im Lehrerberuf und Methoden in der Beratung.
Als Referentinnen und Referenten werden ca. 40 Personen aus Universitäten, der Schulpsychologie, Psychosozialen Einrichtungen und der Beratungslehrpraxis eingeladen.
Sobald das Kongressprogramm fertig ist (voraussichtlich Mitte Januar), erhalten Sie über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung, sich für Workshops und Vorträge anzumelden.
Informationen erhalten Sie auch auf dieser Uni-Website:
https://www.uni-hildesheim.de/blk2024
-----
Die Teilnahmegebühr beträgt 45 EUR und wird der entsendenden Schule in Rechnung gestellt.
Die Erstattung der Reisekosten kann nach Rücksprache mit der Schulleitung aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 14.12.2007 – SVBl. 2008, S. 7).
Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593