Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Evangelische und Katholische Religion: Die mündliche Abiturprüfung 2024 für Einsteiger*innen
Nr.
ON-KBED24.07.019
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
13.02.2024 , 15:30 Uhr
Ende
13.02.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
30.01.2024
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Religionslehrkräfte an Gymnasien, der IGS sowie der KGS, die erstmals als Prüfer*in, Protokollant*in oder FPL eine mündliche Prüfung abzunehmen haben. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Prüfung stellt für Berufseinsteiger*innen oftmals eine Herausforderung dar: Was muss ich an Rechtsvorschriften beachten? Wie konstruiere ich Aufgaben? Wie umfangreich darf das Material sein? Wie führe ich das Prüfungsgespräch? Wer hat was zu sagen bei der Notenfestsetzung?

Die Fortbildung soll zu einer Entlastung in der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sowie zu Rechts- und Verhaltenssicherheit beitragen. Folgende Aspekte der Unterstützung werden geboten:

- Informationen über rechtliche und prüfungspraktische Grundlagen
- Sichtung, Ordnung und Arrangement von Prüfungsmaterial
- Aufgabenkonstruktion, Erwartungshorizont-Gestaltung, Bewertung
- Formen des Prüfens
- Modelle der Prüfung
- Praxis-Beispiele für alle Schulhalbjahre (Material-Pool)
- Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung

In Workshops (Breakout-Rooms) werden auf der Basis von konkreten Vorschlägen der Fortbildungsleiter praxistaugliche Prüfungsideen entwickelt und anschließend besprochen werden. Material wird zur Verfügung gestellt werden.

Achtung: Die Fortbildung berücksichtigt nicht die Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung.

Hinweis zur Teilnahme:
Hilfreich, aber nicht notwendig wäre, wenn die Fortbildungsteilnehmer*innen eine Übersicht über zentrale Inhalte des eigenen Unterrichts in der Qualifikationsphase zur Hand hätten.
Auf folgende Dokumente wird in der Veranstaltung Bezug genommen. Sie müssen nicht eigens vorgehalten werden:
- Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe
- AVO-GOBAK / EB-AVO-GOBAK
- Einheitliche Prüfungsanforderungen von 2006
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Ev-Religion.pdf
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-kath-Religion.pdf

_______________________
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
Schulform

Gymnasium,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Michael Bolte (Leitung)
Günter Nagel
Zielsetzung
Unterstützung von Lehrkräften bei der Erstellung, Durchführung sowie Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen
Kompetenz
  • Die Lehrkräfte kennen die rechtlichen Grundlagen der mündlichen Abiturprüfung.
  • Die Lehrkräfte erstellen sachgerechte mündliche Abiturprüfungen, führen diese durch und bewerten sie.
Inhalte
  • Die Fortbildung soll zu einer Entlastung in der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sowie zu Rechts- und Verhaltenssicherheit beitragen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln