Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Kunst: Arbeitskreis Zentralabitur 2025 (zweiteilig): „Frieden und Freiheit“ und „Die Krisen des Planeten“
Nr.
KLG.4723.299W
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Kunst: Arbeitskreis Zentralabitur 2025 (zweiteilig): „Frieden und Freiheit“ und „Die Krisen des Planeten“ - Teil 1: 21.11.2023-21.11.2023, 16:00 - 17:30
Kunst: Arbeitskreis Zentralabitur 2025 (zweiteilig): „Frieden und Freiheit“ und „Die Krisen des Planeten“ - Teil 2: 09.01.2024-09.01.2024, 16:00 - 18:00
Anmeldeschluss
27.10.2023
max. Teilnehmende
50
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte von allgemeinbildenden Schulen aus der Region der RLSB Lüneburg; aus anderen RLSB Regionen können leider keine Anmeldungen berücksichtigt werden - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Im Zentrum der online-Veranstaltung steht die Besprechung und Präsentation der Beiträge zu den Kerninhalten 3: Frieden und Freiheit und 4: Die Krisen des Planeten zum Inhaltsbereich Bild der Zeit gemäß den Hinweisen und Thematischen Schwerpunkten zur schriftlichen Abiturprüfung 2025.

Im ersten Teil wird ein kurzer Überblick über die Kerninhalte und die verbindlich zu behandelnden Werke gegeben. Neben ersten Ideen und Impulsen für die unterrichtliche Umsetzung wird es Hinweise und Tipps zu Literatur, Material und Ausstellungen geben sowie eine kurze Anleitung im Umgang mit der zum Zwecke des Materialaustauschs angelegten digitalen Pinnwand.

Anschließend werden Themen-Bausteine für die digitale Pinnwand nach Absprache unter den Teilnehmenden verbindlich zugeordnet. Die Ergebnisse sollen bis zum 08.01.2024 in TaskCards eingestellt werden. Vorgesehen sind Beiträge zu folgenden Aspekten:

- Überblicksinformationen zu den Themenkomplexen Frieden, Freiheit und Unfreiheit in der Bildenden Kunst seit Beginn des 19. Jahrhunderts sowie zu den Reaktionen der Bildenden Kunst auf die globalen Krisen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts
- Bildzugänge, Werkanalysen und -interpretationen in Verbindung mit den kunstgeschichtlichen Kontexten zu den verbindlich zu behandelnden Werken von Eugène Delacroix, Henry Moore, Joseph Beuys und Robert Longo
- Praxisaufgaben und -übungen unterschiedlicher Komplexität
- Klausurvorschläge
- Vorschläge zu Werkstattarbeiten und semesterübergreifenden Aufgabenstellungen
- Ggf. weitere von den TN vorgeschlagene Aspekte

Im zweiten Teil werden die erarbeiteten Beiträge, die bis zum 08.01.2024 in die digitale Pinnwand einzustellen sind, von den Teilnehmenden kurz vorgestellt.

Der Link zur Teilnahme sowie der Link zur digitalen Pinnwand werden mit der Einladung versendet. Als Ergänzung zum digitalen Arbeitskreis wird es wieder eine halbtägige Präsenzveranstaltung mit praktischem Schwerpunkt am Gymnasium Neu Wulmstorf geben. Der Termin wird über VeDaB veröffentlicht. Die Teilnahme ist unabhängig vom Arbeitskreis möglich. Eine separate Anmeldung für die Praxisveranstaltung ist dann erforderlich.

Veranstaltungstage:
Teil 1: 21.11.2023, 16:00 - 17:30
Teil 2: 09.01.2024, 16:00 - 18:00


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Susanne Ahrendt-Ono (Leitung)
Friederike Moises
Maren Posselt
Zielsetzung
Qualifizierte Vorbereitung auf die unterrichtliche Arbeit gemäß den verbindlichen Vorgaben: Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte für das Fach Kunst - Abitur 2024. Fachkolleg:innen bereiten Informationen zu den vorgegebenen Kerninhalten und praxisnahe Unterrichtsbeispiele zu den für das zweite Kurshalbjahr geforderten Kompetenzen vor und stellen diese den Teilnehmenden zur Verfügung. Der Austausch erfolgt über eine digitale Pinnwand.
Kompetenz
  • Erweiterung der Fachkompetenz bzgl. der unterrichtlichen Vorbereitung abiturrelevanter Kunstkurse in der Q-Phase.
Inhalte
  • In dem zweiteiligen Arbeitskreis werden Beiträge zu den Kerninhalten 3: "Frieden und Freiheit" und 4. "Die Krisen des Planeten" erarbeitet, vorgestellt und über TaskCards ausgetauscht.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln