Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Deutsch: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben und Hilfen im Sinne eines Nachteilsausgleichs
Nr.
KH.2415.FK8
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
10.04.2024 , 16:00 Uhr
Ende
10.04.2024 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
03.04.2024
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte des Faches Deutsch, in deren Lerngruppen sich Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben befinden (Sekundarstufen I und II). Es werden Perspektiven aufgezeigt, wie die äußeren Bedingungen so geändert werden können, dass der Benachteiligung der Schülerin bzw. des Schülers Rechnung getragen werden kann, ohne die gymnasialen Anforderungen herabzusetzen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Folgende Aspekte sollen im Rahmen der Fortbildung praxisnah fokussiert werden:

- rechtliche Grundlagen (u. a. Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen; Erlass zur Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache)

- Diagnoseinstrumente zur Erhebung der Rechtschreib- und Lesekompetenz- Ursachen und Ausprägungen von besonderen Schwierigkeiten im Lesen
und/oder Rechtschreiben (Lese-Rechtschreib-Schwäche; Lese- und Rechtschreibstörung; isolierte Rechtschreibstörung)

- allgemeine und besondere Fördermaßnahmen

- Gewährung von Hilfen im Sinne eines Nachteilsausgleichs (Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Abiturprüfungen), auch für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache

- Abweichungen von den Grundsätzen der Leistungsbewertung

- Sichtung und Reflexion motivierender Übungs- und Fördermaterialien sowie sinnvoller Überprüfungsformate

Konkrete Fragen (auch Fallbeispiele) können gern per E-Mail bis zum Anmeldeschluss (Mittwoch, 03.04.2024) an die Leitung der Fortbildung gerichtet werden, um sie im Rahmen der Fortbildung aufgreifen und thematisieren zu können.

____________

Es gelten die Teilnahmebedingungen des Kompetenzzentrums Hannover (siehe unten).
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Marc Liese (Leitung)
Constanze Liese
Zielsetzung
Auf der Grundlage rechtlicher Grundlagen verfolgt die Fortbildung das Ziel, die teilnehmenden Lehrkräfte des Faches Deutsch für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben zu sensibilisieren sowie Rechts- und Handlungsspielräume aufzuzeigen.
Kompetenz
  • Kenntnisse der Ursachen und Ausprägungen besonderer Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Rechtschreiben
  • Kenntnisse der Fördermaßnahmen
  • Grundsätze der Leistungsbewertung, mögliche Abweichungen
Inhalte
  • Überblick über die geltenden Erlasse
  • Überblick über die Diagnoseinstrumente
  • Gewährung von Hilfen im Sinne eines Nachteilsausgleichs (Sek I; Sek II; Abiturprüfungen), auch für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln