Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fachtag Gefährdung der Biodiversität durch Mobilität!?
Nr.
24.19.02
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
08.05.2024 , 10:00 Uhr
Ende
08.05.2024 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.03.2024
max. Teilnehmende
80
min. Teilnehmende
60
Kosten
kostenlos
Adressaten
BNE- Beauftrage an allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen, Mobilitätsbeauftrage an allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen, interessierte Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Tagung
Beschreibung
Auf dem Fachtag «Gefährdung der Biodiversität durch Mobilität!?» mit dem Waldforum Riddagshausen, in Kooperation mit dem MK und NLQ, werden die Wechselwirkungen zwischen Biodiversitätsentwicklung und zunehmender Mobilität unserer Gesellschaft in den Fokus genommen.
Ein Auftaktvortrag wird den aktuellen Stand der Gefährdung unserer Biodiversität veranschaulichen. Besuchen Sie Workshops zu verschiedenen Themen, die Artenkenntnis, den Artenwandel und Artenschutz im Kontext des Mobilitätswandels betreffen. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, mit welchen Gestaltungskompetenzen junge Menschen dazu befähigt werden, Biodiversität zu schätzen und zu fördern, und mit dem Streben nach individueller Mobilität in den Einklang zu bringen.

Die notwendigen Kosten einschließlich Reisekosten nach dem Niedersächsischen Reisekostengesetz werden vom NLQ übernommen.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Janna Gerkens
Antje Gritzan (Leitung)
Jens Hepper
Beate Vitt
Zielsetzung
In den nächsten Jahrzehnten droht weltweit der weitere Verlust von bis zu einer Million Arten - warnt der Weltbiodiversitätsrat in seinem «Globalen Zustandsbericht zur Biodiversität» vom Mai 2019. Der Rückgang führt zum Verlust von Gütern, Leistungen und Werten für den Menschen - er bedroht unser gesamtes Ökosystem. Bei diesem Fachtag werden wir feststellen, wie es gegenwärtig um die Biodiversität bestellt ist und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Wir werden gemeinsam überlegen, mit welchen Gestaltungskompetenzen junge Menschen dazu befähigt werden, diesem massiven Biodiversitätsverlust zu begegnen. Maßnahmen zum Artenschutz werden beleuchtet und der Einfluss von zunehmender Mobilität in unserer Gesellschaft auf den Artenrückgang diskutiert.
Kompetenz
  • Die Teilnehmer erwerben Erkenntnisse über den weltweiten Biodiversitätsverlust und diskutieren den Einfluss des Wandels der Mobilität in unserer Gesellschaft auf die Biodiversität.
  • Die Teilnehmer nehmen an verschiedenen Workshops zu Themen teil, die Artenkenntnis, Artenwandel und Artenschutz im Kontext des Mobilitätswandels betreffen.
  • Die Teilnehmer diskutieren, mit welchen Gestaltungskompetenzen junge Menschen dazu befähigt werden, Biodiversität zu schätzen und zu fördern und künftig mit dem Mobilitätswandel in Einklang zu bringen.
Inhalte
  • Dieser Fachtag veranschaulicht den aktuellen Stand der Gefährdung unserer Biodiversität. In Workshops zu verschiedenen Themen werden Artenkenntnis, Artenwandel und Artenschutz im Kontext des Mobilitätswandels bearbeitet.
  • Gemeinsam wird diskutiert, mit welchen Gestaltungskompetenzen junge Menschen dazu befähigt werden, Biodiversität zu schätzen und zu fördern und künftig mit dem Mobilitätswandel in Einklang zu bringen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln