KOSTEN: 19,-- € bis 50,-- € p. P., je nach Teilnehmendenzahl
(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)
***********************************************************************************************************
Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Wie wollen wir sterben? – Mit solchen Fragen sieht sich wohl jeder Mensch irgendwann einmal konfrontiert.
Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung nach §217 StGB für verfassungswidrig erklärt. Seitdem ist die kontroverse Diskussion um Sterbehilfe, Autonomie und Freiheit des Einzelnen in Deutschland erneut in den Fokus gerückt, wobei der Schwerpunkt nun nicht mehr auf der Frage nach der Legitimität aktiver Sterbehilfe, sondern auf der Frage nach der Legitimität eines assistierten Suizids liegt.
Speziell für das Zentralabitur 2025 in Ev. Religion ist der „Themenkomplex Sterbehilfe“ als zu vertiefendes ethisches Themenfeld vorgesehen. Aber auch im Jg. 9/10 oder in der Einführungsphase kann das Thema Sterbehilfe platziert werden.
Das Thema bietet zugleich die Möglichkeit, die Relevanz konfessioneller Perspektiven im RU zu reflektieren und zu diskutieren.
Die Fortbildung versteht sich deshalb auch als Beitrag zur didaktischen Ausgestaltung der konfessionellen Kooperation sowie des geplanten CRU in der Sek I und der Sek II.
Referentinnen:
- Lisa Richter, Gymnasium Buxtehude-Süd - Multiplikatorin / Multiplikator RLSB - Nds. Schule (Lehrkraft)
- Miriam Schmidt-Wolff, St. Viti - Gymnasium Zeven - Multiplikatorin / Multiplikator RLSB - Nds. Schule (Lehrkraft)
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail an die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/