Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Darstellendes Spiel: Vorhang auf! - Raum und Bühnenbild in Theater und Darstellendem Spiel (Module I-II)
Nr.
KBS407526
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Darstellendes Spiel: Vorhang auf! - Raum und Bühnenbild in Theater und Darstellendem Spiel (Module I-II): 16.02.2024-17.02.2024, 10:00 - 17:00
Darstellendes Spiel: Vorhang auf! - Raum und Bühnenbild in Theater und Darstellendem Spiel (Module I): 16.02.2024-16.02.2024, 14:00 - 18:00
Darstellendes Spiel: Vorhang auf! - Raum und Bühnenbild in Theater und Darstellendem Spiel (Module II): 16.12.2023-16.12.2023, 09:00 - 17:00
Anmeldeschluss
14.01.2024
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
200,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte des Darstellenden Spiels, Leiter*innen von Theater-AGs, Kunstlehrer*innen und andere Anleiter*innen von Gruppen, die mehr über den Umgang mit Raum und Bühnenbild erfahren möchten.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
In dieser Veranstaltung werden praktische Kenntnisse vermittelt, wie mit Gruppen Bühnenbilder gestaltet und mit Raum umgegangen werden kann. Raum und Bühnenbild werden als Spielpartner in theatralen Prozessen verstanden, die es früh in den jeweiligen Prozessen einzubeziehen gilt. Der theatrale Raum soll bewusst als Mitspieler konzipiert werden, der mit einfachen Mitteln zu gestalten ist und im Sinne eines Umgangs mit dem konkret vorgefundenen Raums zum Impulsgeber wird.
Die in theaterpraktischen Übungen konzipierte Fortbildung erforscht so gestalterische Grundlagen sowie Wege zum Raum und reflektiert diese Vorgehensweisen in Hinblick auf die Anwendbarkeit in der eigenen Praxis.

Die Fortbildung richtet sich an Leiter*innen von Theater AGs, Lehrer*innen des Darstellenden Spiels bzw. Kunstlehrer*innen und andere Anleiter*innen von Gruppen,
die mehr über den gestalterischen Umgang mit Raum erfahren möchten.

Referent*in:
Frau Dr. des. Schwarz hat an der HfBK Dresden Bühnen- und Kostümbild studiert, am Stadttheater als Bühnenbildassistentin gearbeitet und verschiedene Projekte mit Laien ausgestattet. Aus dieser Praxis kommend absolvierte sie eine berufsbegleitende theaterpädagogische Fortbildung. Sie promovierte an der Uni Hildesheim im Bereich Theaterwissenschaft und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur, Abteilung Populäre Kultur und Kulturwissenschaften im Bereich Forschung und Lehre tätig. Parallel hat sie als Bühnenbildnerin und Kulturvermittlerin (u.a. Semperoper Dresden, Staatstheater Darmstadt, Abendakademie Mannheim, Stadt Heidelberg, KinderTheaterHaus Hannover) praktische Erfahrungen gesammelt.

Die Teilnahmekosten in Höhe von 200,00 € werden der Schule in Rechnung gestellt.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

beliebig,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Ariane Schwarz (Leitung)
Zielsetzung
In der Fortbildung sollen Kenntnisse vermittelt werden, wie mit Gruppen in theatralen Prozessen Bühnenbilder entwickt werden und mit Raum umgegangen werden kann
Kompetenz
  • Theaterpädagogischen Prozesse
Inhalte
  • Theoretische und praktische Grundlagen zum besseren Verständnis von Raum und Bühnenbild in theatralen Prozessen

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln