Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Implementierung des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2; Zusatzset: KLG und KBED)
Nr.
KLG.4523.292
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
09.11.2023 , 10:00 Uhr
Ende
09.11.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
28.10.2023
max. Teilnehmende
28
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Je zwei Lehrkräfte für das Fach Biologie der folgenden Schulen: IGS Buchholz; IGS Winsen; Albert Einstein Gymnasium; Gymnasium am Kattenberge; Gymnasium Tostedt; Schule Marienau; Gymnasium Lüneburger Heide; Rudolf-Steiner-Schule Nordheide; Rudolf-Steiner-Schule Lüneburg; Christliche Schule Nordheide; Freie Waldorfschule Apensen; Freie Waldorfschule Lübberstedt; Freie Waldorfschule Benefeld; Freie Waldorfschule Hitzacker; Eichenschule Scheeßel; Eine Kollegin des Studienseminars Celle; Eine Kollegin der AST Studienseminars Lüneburg - Nehmen Sie die Anmeldung zur Veranstaltung nur vor, wenn Ihre Schule zu den genannten Adressaten gehört. Ansonsten kann ihre Anmeldung nicht berücksichtigt werden. Pro Schule maximal zwei Lehrkräfte - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
2020 wurden erstmals bundesweite Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife im Fach Biologie veröffentlicht. Sie ersetzen die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA).
Das entsprechend angepasste Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe gilt seit dem Schuljahr 2022/2023 für die Einführungsphase und ab 2023/2024 auch für die Qualifikationsphase.

Bildungsstandards und Kerncurriculum bilden u. a. die die Grundlage für das 2025 erstmals bundesweit stattfindende Abitur. Dieses beinhaltet ein neues Kompetenzmodell, welches eine Erweiterung des Kompetenzbereichs Erkenntnisgewinnung umfasst. Daraus resultieren verbindlich umzusetzende und weitgehend neue fachpraktische Anteile, die sich auch in den zukünftigen Abiturprüfungen abbilden werden.

Zur Umsetzung des Kerncurriculums in der Qualifikationsphase werden gemäß dem Implementierungserlass des niedersächsischen Kultusministeriums Präsenzveranstaltungen durchgeführt.

Diese Veranstaltung umfasst zwei Fortbildungstage. Sie richtet sich ausschließlich an je zwei Lehrkräfte der Netzwerke KLG-Nord und KLG-Süd. Es wird empfohlen, dass sich für den Fortbildungstag die gleichen Lehrkräfte einer jeden Schule anmelden, die bereits an Modul 1 teilgenommen haben.

Zur Vorbereitung der Veranstaltung dienen die folgenden Dokumente:

Die Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife finden Sie unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_06_18-BildungsstandardsAHR_Biologie.pdf

Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie finden Sie unter https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=detail_view&docid=1513&k0_0=Schulform&v0_0=Gymnasiale%20Oberstufe%20-%20Gymnasium&k0_1=Fach&v0_1=Biologie

Die Lernaufgaben Sekundarstufe II zur Illustration der Bildungsstandards im Fach Biologie finden Sie unter: https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/UnterrichtSekII/nawi_allg/biologie/

Die illustrierenden Beispielaufgaben zur Orientierung hinsichtlich der Gestaltung und der zu erwartenden Anforderungen der Aufgaben im Abitur ab 2025 finden Sie unter: https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/sammlung/naturwissenschaften/biologie/

Hinweise:
Themengleiche Fortbildungen werden in allen weiteren Biologie-Schulsets der RLSB Lüneburg, Braunschweig, Hannover und Osnabrück durchgeführt.



Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.


WICHTIGE HINWEISE:

Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.

Reisekosten
Die Reisekosten für Teilnehmer werden gemäß der Niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) und entsprechender Verwaltungsvorschriften (VV-NRKVO) erstattet. Weiterhin werden Reisekosten erstattet, wenn die Schulleitung die Dienstreise genehmigt hat. Den entsprechenden Vordruck 035_001 finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/426.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_001n
Die Rückgabe der Anträge erfolgt über den Referenten. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Reisekostenerstattungsanträge bearbeitet werden können.

Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg “ akzeptieren.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt

Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Heike Bresser (Leitung)
Angelika Huber
Kathrin Schaefer
Eckhart Schröder
Markus Schönke
Zielsetzung
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
Kompetenz
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte… • fassen Neuerungen des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe zusammen
  • • entwickeln Grundzüge schuleigener Arbeitspläne
Inhalte
  • • Struktur der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife im Fach Biologie und Konzeption des neuen Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase)
  • • Kompetenzmodell und Basiskonzepte
  • • Experimente zur Umsetzung der EG-Kompetenzen
  • • Fachkompetenz in der digitalisierten Welt
  • • neue Fachinhalte in der Qualifikationsphase
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln