Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Das N-Wort im Unterricht – Anregungen und Empfehlungen für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch
Nr.
23.48.34
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
30.11.2023 , 15:00 Uhr
Ende
30.11.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
22.11.2023
max. Teilnehmende
60
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte an niedersächsischen Schulen und Mitarbeitende der schulischen Sozialarbeit aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
Beschreibung
Ob „Jugend ohne Gott“, „Die Physiker“ oder „Tauben im Gras“ – das N-Wort taucht in vielen Texten auf, die im Deutschunterricht gelesen werden. Das gilt selbst für Texte, die als Pflichtlektüre vorgeschrieben sind. Die Anlaufstelle Diskriminierungsschutz in Schulen hat zusammen mit anderen Bildungsinitiativen und Lehrkräften der Fritz-Karsen-Schule in Berlin-Neukölln einen Leitfaden entwickelt, der den Umgang mit rassistischer Sprache erleichtern und eine rassismuskritische Unterrichtpraxis fördern soll. Amine Tasdan stellt den Leitfaden vor und erläutert anhand von Fallbeispielen Möglichkeiten des rassismuskritischen Handelns.

Die Referentin:

Amine Tasdan, Anlaufstelle Diskriminierungsschutz an Schulen, Berlin


Bitte beachten Sie auch die weiteren Termine dieser Veranstaltungsreihe:

Jugendliche in Krisenzeiten: Pädagogischer Umgang mit toxischer Männlichkeit und Queerfeindlichkeit in Schule und Unterricht
(Online-Veranstaltung am 09.11.2023)
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137920

Religion(en) an der Schule - was darf, was kann, was muss?
(Online-Veranstaltung am 14.12.2023)
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=141501
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Götz Nordbruch
Christoph Reinemund (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden reflektieren den Umgang mit rassistischer Sprache in Schule und Unterricht und lernen Fallbeispiele für eine rassismuskritische Unterrichtpraxis und Möglichkeiten des rassismuskritischen Handelns kennen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden können Strategien des Umgangs mit rassistischer Sprache in Schule und Unterricht benennen und reflektieren.
  • Die Teilnehmenden können Fallbeispiele für eine rassismuskritische Unterrichtpraxis und Möglichkeiten des rassismuskritischen Handelns benennen und erläutern.
Inhalte
  • Umgang mit rassistischer Sprache in Schule und Unterricht
  • Fallbeispiele für eine rassismuskritische Unterrichtpraxis und Möglichkeiten rassismuskritischen Handelns

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln