Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
Nr.
KAUR.350.192
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
12.12.2023 , 09:30 Uhr
Ende
12.12.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
07.11.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
8
Kosten
Die Kurskosten werden zeitnah veröffentlicht. €
Adressaten
Deutschlehrer*innen, die DaF/DaZ unterrichten, auch in Willkommens- oder internat. Förderklassen, Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, die DaF/DaZ-Unterricht erteilen, Lehrkraftassistent*innen, päd. Fachkräfte oder auch Student*innen, die im Fach Deutsch in allen Schulformen eingesetzt werden, Ukrainische Deutschlehrerinnen, die ukrainischen Schüler*innen Deutsch beibringen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Sie sind auf der Suche nach weiterem Begleitmaterial für eine erfolgreiche Sprachvermittlung?
Sie brauchen Anregungen zum Planen einer motivierten Unterrichtsstunde?
Sie wollen Ihre heterogene Schülergruppe schnell in die deutsche Zielsprache führen?
Sie möchten authentische Gesprächs- und Textbeispiele sowie Musik und Film in Ihren Fremdsprachenunterricht integrieren und ein Lied für Ihren Unterricht didaktisieren?
Sie möchten das handlungsorientierte-didaktische Konzept vertiefen?

Dann bekommen Sie in diesem Kurs genügend Material für Ihr Handgepäck, mit dem Sie Ihren Methodenkoffer vervollständigen, denn Sprache ist die schönste Verbindung der Welt.
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Gerlinde Rutsch (Leitung)
Zielsetzung
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden
heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen.
Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden führen schülerorientierten Unterricht - auch in heterogenen Lerngruppen durch
  • vermitteln DaF/DaZ durch natürliche Kommunikation
  • wenden die meth.-didak. Grundlagen an in handlungsorientiertem Unterricht
  • setzen Unterrichtsmaterial ein, das auf individuelle Förderung ausgerichtet ist
  • wenden Material und Methoden an aus der Perspektive der Lernenden
Inhalte
  • Aufbau von sprachbewusstem Unterricht
  • Weiterentwicklung von Unterrichtstechniken durch Reflexion des eigenen Unterrichts
  • Umgang mit Sprachlernstrategien
  • Tipps und Erweiterung der methodisch-didaktischen Grundlagen
  • Als Fortsetzung des Methodenworkshops gedacht und geeignet
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln