Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

AuG – Anleitung zur Kollegialen Beratung (2,5 Fortbildungstage)
Nr.
KH.2409.A1
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Tag 1: 29.02.2024-29.02.2024, 09:00 - 16:00
Tag 2: 14.03.2024-14.03.2024, 09:00 - 16:00
Reflexionstermin: 18.04.2024-18.04.2024, 14:00 - 17:00
Anmeldeschluss
22.02.2024
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Beschäftigte im System Schule, vorrangig aus der Regionalabteilung Hannover. Für Landesbedienstete der öffentlichen allgemein- und berufsbildenden niedersächsischen Schulen und Studienseminare wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Soweit freie Plätze vorhanden sind, besteht darüber hinaus auch für Lehrkräfte der Schulen in freier Trägerschaft eine Teilnahmemöglichkeit gegen Kostenerstattung in Höhe von 35 Euro.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Kollegiale Beratung (nach Tietze) bietet eine gute Möglichkeit zum professionellen Austausch zu Anliegen, die im Berufsalltag auftreten und bei denen die / der Einzelne die Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen gerne in Anspruch nehmen möchte.

Sowohl das Verfahren als auch die Methoden sind leicht zu erlernen – und im Gegensatz zum „normalen“ Gespräch zwischen „Tür und Angel“ oder im Lehrerzimmer über schulisch-relevante Themen, bietet die kollegiale Beratung einen ritualisierten Rahmen zur Bearbeitung von Problemen.

Die Kollegiale Beratung zeichnet sich dadurch aus, dass sich alle Teilnehmenden „auf Augenhöhe“ begegnen (und ist somit auch nur geeignet für eine Gruppe, in der keine für die Teilnehmenden relevanten Hierarchie- Unterschiede bestehen) und alle Mitglieder der Gruppe lernen, verschiedene Aufgaben innerhalb der Problembearbeitung zu übernehmen.

So werden mehrere positive Effekte mit Kollegialer Beratung erreicht:

- das konkrete Anliegen / Problem wird bearbeitet
- Problemlösungsstrategien werden entwickelt
- das Herangehen an schwierige Situationen im Schulalltag wird professionalisiert
- der Zusammenhalt der Teilnehmenden untereinander wird gestärkt.

Termine:
29.02.2024 und 14.03.2024 ganztägig, 18.04.2023 halbtägig

Kursleitung: Christian Semmler (RLSB-H)

_______________________________________________________

Für Landesbedienstete der öffentlichen allgemein- und berufsbildenden niedersächsischen Schulen und Studienseminare wird kein Teilnahmebeitrag erhoben (eine Freigabe der entsprechenden Mittel für 2024 vorausgesetzt).

Die Veranstaltung richtet sich primär an Landesbedienstete der öffentlichen allgemein- und berufsbildenden niedersächsischen Schulen und Studienseminare.

Soweit freie Plätze vorhanden sind, besteht darüber hinaus auch für Lehrkräfte der Schulen in freier Trägerschaft eine Teilnahmemöglichkeit gegen Kostenerstattung in Höhe von 35 Euro.

________________________________________________________
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Christian Semmler (Leitung)
Zielsetzung
- das konkrete Anliegen / Problem wird bearbeitet
- Problemlösestrategien werden entwickelt
- das Herangehen an schwierige Situationen im Schulalltag wird professionalisiert
Kompetenz
  • Entwicklung von Problemlösungsstrategien bei schwierigen Situationen im Schulalltag
  • Das Herangehen an schwierige Situationen im Schulalltag wird professionalisiert
Inhalte
  • Die Teilnehmenden erlernen einen strukturierten Beratungsverlauf und wenden Methoden an, mit denen sie sich gegenseitig beraten und unterstützen
  • Sie setzen sich mit der eigenen Haltung als Beratende auseinander
  • Sie trainieren und reflektieren das Setting in der Grupp
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln