Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Geschichte: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
Nr.
KGÖ.NLF24.02.03
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
15.01.2024 , 15:30 Uhr
Ende
15.01.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
22.12.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte mit dem Fach Geschichte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Fortbildung „Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht“ erschließt Potentiale historischen Lernens für das bildungspolitische Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). BNE zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt und die Gesellschaft zu schärfen und die Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln, um nachhaltige Lösungen zu finden. Es geht darum, Wissen zu vermitteln, aber auch Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen zu fördern, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Mit dem Runderlass vom 1. März 2021 sind allgemein- und berufsbildende Schulen verpflichtet, BNE in ihren schuleigenen Arbeitsplänen zu verankern, wozu die Fortbildung Hilfestellungen anbietet. Ein theoretischer Input zu Beginn der Veranstaltung stellt Wissen zu zentralen Elementen von BNE bereit, z. B. zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Anhand von konkreten Unterrichtsbespielen wird anschließend durchleuchtet, welchen Beitrag das Fach Geschichte leistet bzw. leisten kann. Es werden abschließend Kriterien aufgezeigt, wie BNE und der Fachunterricht Geschichte zusammenwirken können, ohne dass grundsätzlich neue inhalts-, prozess- oder methodenbezogene Kompetenzen angesteuert werden müssten.
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek II

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Astrid Taleghani (Leitung)
Katja Ungermann
Zielsetzung
Die Fortbildung erschließt Potentiale historischen Lernens für das bildungspolitische Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Anhand von Präsentationen und unterrichtspraktischen Beispielen werden mögliche Umsetzungen einer am Gedanken der Nachhaltigkeit orientierten Bildung im Fachunterricht Geschichte aufgezeigt und erarbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Konzept der Bildung für nachhaltigen Entwicklung auseinander. Sie analysieren und entwickeln ggf. selbst Umsetzungsbeispiele für den Fachunterricht Geschichte.
Kompetenz
  • Wissenserwerb zu BNE und diesbezüglicher Vorgaben/ Gestalten, Durchführen und Evaluieren von Fachunterricht Geschichte mit der Ausrichtung auf BNE
Inhalte
  • Die Fortbildung „Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht“ erschließt Potentiale historischen Lernens für das bildungspolitische Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln