Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Wie kann eine digitale Mobilitätswende, inklusiv und nachhaltig gelingen?
Nr.
KH.2346.LUH9
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
15.11.2023 , 10:00 Uhr
Ende
15.11.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte der Fächer Geographie, Gesellschaftslehre oder Politik & Wirtschaft in der Sek I und Sek II (alle Schulformen).
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Workshop
Beschreibung
Im Rahmen des Workshops wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie die Entwicklung digitaler Mobilitätsangebote inklusiver gestalten werden kann, um die Belange einer diverser Nutzer:innengruppe besser abbilden zu können und wie dieses Thema nachhaltig in (außer-)schulischen Bildungskontexten integriert werden kann.

In verschiedenen Workshopformaten wollen wir mit allen relevanten Akteur:innen konkrete Lösungsvorschläge aufnehmen und gemeinsam diskutieren, welche Ergebnisse sich für eine zukunftsfähige digitale Mobilität ableiten lassen.

Ebenso bietet die Veranstaltung die Möglichkeit zur Vernetzung von Lehrkräften, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Entscheidungsträger:innen aus dem Bereich Mobilität der Stadt und Region Hannover.

Der Workshop findet im Rahmen des Forschungsprojektes "Societal Transformation in a Digital Society – Raising Awareness for the Participation in a Sustainable and Inclusive Mobility Transition" statt, welches vom Institut für Didaktik der Naturwissenschaften und dem Institut für Kultur- und Wirtschaftsgeographie der Leibniz Universität Hannover durchgeführt wird. Weitere Infos um Projekt finden Sie hier:

https://www.idn.uni-hannover.de/de/forschung/forschungsprojekte/forschungsprojekte-detailansicht/projects/societal-transformation-in-a-digital-society-raising-awareness-for-the-participation-in-a-sustainable-and-inclusive-mobility-transition

Die Veranstaltung wird geleitet von

Prof. Christiane Meyer und Jonas Koch, Leibniz Universität, Didaktik der Geographie
Dr. rer. nat. Kerstin Schäfer, Leibniz Universität, Fachgebiet Wirtschaftsgeographie
Dipl. Geogr. Birgit Böhm, Gesellschafterin des Unternehmens "mensch und region"
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Prof´in Dr. Christiane Meyer (Leitung)
Zielsetzung
Zielsetzung des Workshops ist Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für eine inklusive, digitale Mobilität, insbesondere für die Entwicklung von Mobilitäts-Apps.
Dabei soll es auch im die konkrete Ideenentwicklung gehen, wie das Thema sozialgerechte und digitale Mobilität im Unterricht an Schulen und in außerschulischen Bildungseinrichtungen integriert werden kann.
Im Rahmen des Workshops soll die Möglichkeit der Vernetzung von Lehrkräften, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Entscheidungsträgerinnen aus dem Bereich Mobilität der Stadt und Region Hannover gegeben werden.
Kompetenz
  • Digitale Mobilitätswende aktiv mitgestalten
  • Weiterbildung im Bereich soziale Aspekte von Mobilität
  • Integration von Mobilitätsthemen im Unterricht
Inhalte
  • Diskussion aktueller Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung von Mobilitätsangeboten.
  • Betrachtung und Erörterung von sozialen Aspekten der digitalen Mobilitätswende.
  • Erarbeitung von konkreten Lösungsvorschlägen für einen besseren Zugang zu digitalen Mobilitätsangeboten für eine diverse Nutzer:innengruppe
  • Ideenentwicklung für die Integration der Thematik in den Schulunterricht und außerschulische Lernangebote.
  • Vernetzungsmöglichkeit von Lehrkräften, außerschulischen Lernangebote und Entscheider:innen aus dem Bereich Mobilität der Stadt und Region Hannover
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln