Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 1 - 4
Beschreibung
Die inklusive Schule ist eine Schule der Vielfalt, sowohl auf der Ebene der Schülerinnen und Schüler, als auch auf der Ebene des Personals - neben Lehrkräften sind hier auch andere Berufsgruppen tätig, z. B. pädagogische und therapeutische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Steuerung von multiprofessionellen Teams ist Aufgabe von Leitungspersonen. Diese müssen auf Fragen und Herausforderungen des Alltags angemessen reagieren können und Lösungen konstruktiv steuern. Professionelle Klärungsverfahren helfen, berufliche Aufgaben und Fragestellungen, Handlungen, Sichtweisen sowie Herausforderungen in Erwägungs- und Klärungsprozessen so zu bearbeiten, dass sich zufriedenstellende Handlungsperspektiven eröffnen. Zum Umgang mit unterschiedlichen Formen von Diversität in Schulen werden anhand von Fallbeispielen jeweils situationsangemessene Handlungs- und Steuerungsmöglichkeiten gefunden.
Modul 1 „Leitung und Kommunikation“
Im ersten Modul sind „Leitung und Kommunikation“ der thematische Schwerpunkt. Individuelle Konzepte der Teilnehmenden werden erhoben und kritisch reflektiert: Welche Normen, Werte und Haltung leiten mich in meinem Führungshandeln? Mit welcher Konsequenz für mich, meine Rolle, mein Kollegium/den Mitarbeitenden und die aktuellen wie strategischen Herausforderungen für unser System Schule? Was zeichnet gelingende Kommunikation in der Führungsrolle aus?
Modul 2 „Kooperation in multiprofessionellen Teams“
Die Quellen guter Kooperation bilden den Schwerpunkt im Modul 2. Kooperatives Verhalten lässt sich nicht verordnen und doch können verlässliche Strukturen, klare Ziele, transparente geklärte Aufgaben und Zuständigkeiten sowie ein vorgelebtes respektvolles Miteinander Kooperation in multiprofessionellen Teams fördern. Die Bedingungen für gelingende Kooperation sind vielfältig und bilden den inhaltlichen Rahmen des Moduls.
Modul 3 „Schule entwickeln“
Im dritten Modul steht die strategische Schulentwicklung im Mittelpunkt. Hier werden die Inhalte zu Leiten, Kommunikation und Teamarbeit und die jeweils persönlichen Entwicklungsbedarfe mit aktuellen Anforderungen in der Schulentwicklung zusammengeführt. Inhaltlich gerahmt wird dieses Modul durch strategisches Grundwissen, Prozessentwicklung, Iterationen, partizipative Formate, zielführende Moderation und Rollenklarheit. Fragen zur kollegialen Beratung aus der Peergruppen-Arbeit werden bearbeitet und so die Methode vertieft.
Modul 4 „Kollegiale Fallarbeit, Transfer und Abschluss“
Im vierten Modul stehen die Präsentationen der Transferprojekte im Mittelpunkt. Ein geplantes oder bereits begonnenes Schulentwicklungsprojekt wird in Kleingruppen vorgestellt und intensiv durch die Kolleginnen und Kollegen evaluiert - teils in Form kollegialer Beratung, teils als Präsentation mit Feedback. Stolpersteine, Gelingensbedingungen, offene Fragen und Meilensteine werden ausgetauscht oder rückgemeldet.
Die Kursreihe ist als Blended Learning Format konzipiert und besteht besteht aus vier Modulen, wovon zwei Präsenz-Module mit jeweils zwei Tagen sowie zwei digitale eintägige Modulen. Zudem werden in einem begleitenden Moodle-Kurs im e-Learning-Center Niedersachsen (elec) zusätzliche Lerninhalte bereitgehalten.
In den Phasen zwischen den Modulen wird individuelle Beratung und Unterstützung durch die Referierenden in Form von Einzelcoachings angeboten.
Durch die Anmeldung zum ersten Modul ist die Teilnahme an allen vier Modulen der Kursfolge gewährleistet. Die Teilnahme an allen vier Modulen ist obligatorisch.
Pro Kursreihe stehen 24 Plätze zur Verfügung. Liegen nach dem Meldeschluss mehr Anmeldungen vor, findet ein qualifiziertes Auswahlverfahren unter Beteiligung des SHPR nach folgenden Kriterien statt:
Als Grundlage für eine Auswahl dienen die in der VeDaB hinterlegten Daten. Kontrollieren Sie unbedingt Ihre Angaben, insbesondere hinsichtlich Ihrer Dienstbezeichnung bzw. Funktion in der Schulleitung.
1. Termingerechte und ordnungsgemäße Anmeldung
2. Zugehörigkeit zur Zielgruppe
3. ggf. vorliegende Schwerbehinderung
4. Gründe zur Herstellung der gleichen Stellung von Frauen und Männer
5. Max. 2 Lehrkräfte pro Schule
6. Nichtberücksichtigung in einer themengleichen Kursreihe in 2022
7. Losverfahren
Daten der Kursfolge:
Modul I (Präsenz): «Leitung und Kommunikation»: 05./06.03.2024,
Modul II (online) : «Kooperation in multiprofessionellen Teams»: 28.05.2024,
Modul III (online) : «Schule entwickeln»: 03.09.2024,
Modul IV (Präsenz): «Kollegiale Fallarbeit, Transfer und Abschluss»: 12./13.11.2024,