Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Deutsch im Fachunterricht der Berufsschule
Nr.
KPAP.HÖB 23-33175
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 26.09.2023-27.09.2023, 09:00 - 16:00
Anfang
26.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
27.09.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.09.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Lehrer/innen Berufsbildender Schulen
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
  • Präsenz
Beschreibung
Zahlreiche junge Migranten/-innen und Geflüchtete haben inzwischen Sprachkurse absolviert und sind dabei, eine Berufsausbildung zu absolvieren. Eine besondere Herausforderung für die Schüler/-innen stellt dabei der Theorieunterricht in der Berufsschule mit seinen zahlreichen Fachbegriffen dar. Auch für viele Lehrkräfte ist es nicht leicht, die Unterrichtsinhalte so zu vermitteln, dass die Schüler/-innen mit Migrationshintergrund diese nachvollziehen können, da sie hierfür nicht gesondert ausgebildet sind.

Um Lehrkräfte bei der Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts zu unterstützen, werden im Rahmen dieser Fortbildung Anregungen gegeben, wie die Vermittlung fachlicher Inhalte auch bei Lernenden mit eingeschränkten Sprachkenntnissen konstruktiv gelingen kann. Darüber hinaus werden im Seminar auch Aspekte einer interkulturellen Elternarbeit, z. B. im Hinblick auf die Durchführung von Elterngesprächen, thematisiert.

Unsere Seminarinhalte:
- Theorie und Praxis integrierter Sprachförde- rung
- Sensibilisierung für Fachsprachen und Sprach- register
- Stolpersteine der deutschen Fachsprache
- Methoden und Materialien zur Vermittlung der Unterrichtsinhalte
- Entwicklung eigener sprachförderlicher Mate- rialien
- Leitfaden zur Hinführung auf die berufsorien- tierten Sprachprüfungen für BBS
- Interkulturelle Elternarbeit
Schulform

Berufsbildende Schulen

Veranstalter
Kompetenzzentrum Papenburg Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emslandi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Kerstin Haucke (Leitung)
Zielsetzung
Um Lehrkräfte bei der Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts zu unterstützen, werden im Rahmen dieser Fortbildung Anregungen gegeben, wie die Vermittlung fachlicher Inhalte auch bei Lernenden mit eingeschränkten Sprachkenntnissen konstruktiv gelingen kann.
Kompetenz
  • Um Lehrkräfte bei der Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts zu unterstützen, werden im Rahmen dieser Fortbildung Anregungen gegeben, wie die Vermittlung fachlicher Inhalte auch bei Lernenden mit eingeschränkten Sprachkenntnissen konstruktiv geli
Inhalte
  • - Theorie und Praxis integrierter Sprachförde- rung - Sensibilisierung für Fachsprachen und Sprach- register - Stolpersteine der deutschen Fachsprache - Methoden und Materialien zur Vermittlung der Unterrichtsinhalte - Entwicklung eigener sprach
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln