Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Implementierung des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2; Set: KBED-Süd). - OYTEN
Nr.
KBED23.46.148
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
14.11.2023 , 10:00 Uhr
Ende
14.11.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
31.10.2023
max. Teilnehmende
36
min. Teilnehmende
18
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Je zwei Lehrkräfte für das Fach Biologie folgender Schulen: Gymnasium Ritterhude; Gymnasium Osterholz-Scharmbeck; Gymnasium Lilienthal; Gymnasium Sottrum; St.-Viti-Gymnasium; Ratsgymnasium Rotenburg; Gymnasium am Markt; Cato Bontjes van Beek Gymnasium; Domgymnasium; Gymnasium am Wall; IGS Achim; IGS Lilienthal; IGS Osterholz-Scharmbeck; IGS Rotenburg; IGS Zeven; KGS Waldschule; KGS Tarmstedt; Rudolf-Steiner-Schule Ottersberg ***** Bitte beachten Sie den oben angesprochenen Adressatenkreis. Nehmen Sie die Anmeldung zur Veranstaltung nur vor, wenn Ihre Schule zu den genannten Adressaten gehört.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
2020 wurden erstmals bundesweite Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife im Fach Biologie veröffentlicht. Sie ersetzen die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA).
Das entsprechend angepasste Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe gilt seit dem Schuljahr 2022/2023 für die Einführungsphase und ab 2023/2024 auch für die Qualifikationsphase.

Bildungsstandards und Kerncurriculum bilden u. a. die die Grundlage für das 2025 erstmals bundesweit stattfindende Abitur. Dieses beinhaltet ein neues Kompetenzmodell, welches eine Erweiterung des Kompetenzbereichs Erkenntnisgewinnung umfasst. Daraus resultieren verbindlich umzusetzende und weitgehend neue fachpraktische Anteile, die sich auch in den zukünftigen Abiturprüfungen abbilden werden.

Zur Umsetzung des Kerncurriculums in der Qualifikationsphase werden gemäß dem Implementierungserlass des niedersächsischen Kultusministeriums Präsenzveranstaltungen durchgeführt.

Diese Veranstaltung umfasst zwei Fortbildungstage. Sie richtet sich ausschließlich an je zwei Lehrkräfte des Netzwerks KBED-Süd. Es wird empfohlen, dass sich für den Fortbildungstag die gleichen Lehrkräfte einer jeden Schule anmelden, die bereits an Modul 1 teilgenommen haben.


Zur Vorbereitung der Veranstaltung dienen die folgenden Dokumente:

Die Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife finden Sie unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_06_18-BildungsstandardsAHR_Biologie.pdf

Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie finden Sie unter https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=detail_view&docid=1513&k0_0=Schulform&v0_0=Gymnasiale%20Oberstufe%20-%20Gymnasium&k0_1=Fach&v0_1=Biologie

Die Lernaufgaben Sekundarstufe II zur Illustration der Bildungsstandards im Fach Biologie finden Sie unter: https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/UnterrichtSekII/nawi_allg/biologie/

Die illustrierenden Beispielaufgaben zur Orientierung hinsichtlich der Gestaltung und der zu erwartenden Anforderungen der Aufgaben im Abitur ab 2025 finden Sie unter: https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/sammlung/naturwissenschaften/biologie/


Hinweise:
Themengleiche Fortbildungen werden in allen weiteren Biologie-Schulsets der RLSB Lüneburg, Braunschweig, Hannover und Osnabrück durchgeführt.


_______________________
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Für das Mittagessen während der Fortbildung steht die Schulmensa zur Verfügung. Die Kosten hierfür sind selbst zu tragen.
_______________________
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n

Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.

Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.de

_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Anne-Christin Kreutzmann (Leitung)
Eckhart Schröder
Zielsetzung
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
Kompetenz
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte fassen Neuerungen des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe zusammen.
  • Die teilnehmenden Lehrkräfte entwickeln Grundzüge schuleigener Arbeitspläne.
Inhalte
  • Struktur der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife im Fach Biologie und Konzeption des neuen Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase)
  • Fachkompetenz in der digitalisierten Welt
  • Kompetenzmodell und Basiskonzepte
  • Experimente zur Umsetzung der EG-Kompetenzen
  • neue Fachinhalte in der Qualifikationsphase
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln