Unboxing-Videos gehören zur Social-Media-Routine der Schüler:innen. Begeistert schauen sie zu, wie Influencer & Co. kleine Pakete kommentiert auspacken. Schritt für Schritt und/oder entlang einer Story werden so Funktionen, Hintergründe und Bewertungen für die Zuschauer erläutert.
Kann man diese Begeisterung auch auf Schule übertragen? Man kann! Die Lernenden präsentieren einen Lerngegenstand mit Hilfe kreativ verknüpfter Gegenstände, die sie Schritt für Schritt aus der Kiste angeln.
Dazu müssen sie sich zunächst intensiv mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen. Sie recherchieren in den (vom Lerncoach) kuratierten Materialien und strukturieren anschließend das Wissen.
Nun kommt die Herausforderung: Wie verknüpfen wir den Lerninhalt mit einem Unboxing? Welche Gegenstände verdeutlichen den Inhalt? Wer schickt was an wen und warum? Wie verändert sich die Einstellung des Empfängers? Ist das geklärt kommt es zur Aufnahme. Entlang eines kleinen Leitfadens hangeln sich die Schüler:innen durch das Video. Sinnvolle Gegenstände, eine passende Umgebung, ein wenig Schauspielerei und viel Spaß und Motivation sorgen für ein vorzeigbares Ergebnis.
Doch was gilt es bei der Übertragung auf den Unterricht zu beachten? Wie ist der Prozess gestaltet? Welche unterrichtlichen Inhalte bieten sich an? Welche technische Voraussetzungen muss ich mitbringen?
In dem HandsOn-Workshop werden Sie alles Notwendige erfahren, um Unboxing auch in Ihrem Unterricht einzusetzen. Neben der Idee der Methode werden Beispiele präsentiert, hilfreiche Materialien von dem Arbeitsblatt bis zum Bewertungsschema an die Hand gegeben und über mögliche Einsatzszenarien gesprochen. Natürlich geht es auch in die praktische Umsetzung an dem Tag. Am Ende steht noch ausreichend Zeit zur Verfügung, um in den kollegialen Austausch zu treten.
Zum Referenten:
StD Tobias Raue bezeichnet sich selbst als Lerncoach für junge Erwachsene mit dem Abschlusswunsch Abitur oder Industriekaufmann/-frau. Er unterrichtet seit 2004 an den Kaufmännische Schulen Rheine. Seit Beginn seiner schulischen Arbeit beschäftigt sich Tobias Raue mit dem Einsatz neuer Medien im Unterricht bzw. dem Lernen in einer Kultur der Digitalität. Nur folgerichtig wurde er im Jahr 2016 ins Medienberaterteam der Bezirksregierung berufen. Er ist als gefragter Referent auf verschiedenen Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum sowie für Schulen im Ausland unterwegs. Mit inspirierenden Keynotes und kreativen Workshops motivierte Tobias Raues so bereits viele Lehrkräfte unterschiedlichster Fachrichtungen und Schulformen. Über 50.000 Interessierte absolvierten seine Onlinefortbildungen auf fobizz.com. Sein Herzensthema ist die Erstellung kreativ-digitaler Handlungsprodukte durch die Lernenden (Learners as Creators).
Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.