Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Grundlagen der Holzbearbeitung - Maschinenschein nach Richtlinien der HolzBG
Nr.
KVEC.24.06.050R
Kontakt
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung Vechta Universität Vechta
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Tag 1: 09.02.2024-09.02.2024, 08:30 - 15:00
Tag 2: 10.02.2024-10.02.2024, 08:30 - 15:00Tag 3: 16.02.2024-16.02.2024, 08:30 - 15:00Tag 4: 17.02.2024-17.02.2024, 08:30 - 15:00
Anmeldeschluss
26.01.2024
max. Teilnehmende
8
min. Teilnehmende
6
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
40,00 €
Adressaten
Personen ohne sicherheitstechnische Grundkenntnisse an Holzbearbeitungsmaschinen. Lehrkräfte der Sekundarstufe I. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Veranstaltungstypen
Präsenz
Fortbildung
Beschreibung
Die TeilnehmerInnen dieser viertägigen Fortbildung sollen die Gefährdung an Holzbearbeitungsmaschinen kennenlernen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Gefährdung anwenden.
Zu diesem Zweck werden Gefährdungsbeurteilungen erläutert. Zudem findet eine Betriebsanweisung und Unterweisung zum sicherheitsgerechten Einsatz von Arbeitshilfen statt.
Im Rahmen der Fortbildung wird ebenso auf die Gesundheitsgefahren durch Lärm sowie Gefahrenstoffe und deren Vermeidung eingegangen.
Zum Einsatz kommen u.a. die Sicherheitseinrichtungen an Bandsägemaschinen, Kreissägemaschinen, Hobelmaschinen sowie der Fräsmaschine.
Inhalte:
• Aufbau von Maschinen und Werkzeugen und Gefährdungen bei der Holzbearbeitung
• Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und Unterweisung bei der Holzbearbeitung
• Sicherheitseinrichtungen an:
- Bandsägemaschinen
- Kreissägemaschinen
- Hobelmaschinen
- Oberfräse
• Sicherheitsgerechtes Arbeiten (praktische Übungen)
• Lärmminderung
• Gesundheitsgefahren durch Gefahrenstoffe und
deren Vermeidung
Hinweis: Die Materialkosten in Höhe von 40 EUR müssen von den Schulen übernommen werden und diese erhalten im Anschluss an die Fortbildunge eine Rechnung.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Termine: 09.02.2024 und 10.02.2024 (jew. 8:30 - 15:00 Uhr)
16.02.2024 und 17.02.2024 (jew. 8:30 - 15:00 Uhr)
Bitte festest Schuhwerk und eng anliegende Bekleidung mitbringen.
Ca. 2 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E- Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Ort
Universität Vechta - W 7, Vechta
Schulform
Sek I-Bereich
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechta
i
verantwortlich
Dr. Niels Logemann
Veranstaltungsteam
Markus Perl (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer sollen die Gefährdungen an Holzbearbeitungsmaschinen kennen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Gefährdungen anwenden.
Kompetenz
.
Inhalte
.
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln