Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Toprope-Klettern an künstlichen Kletterwänden - Qualifizierung Klettern im Schulsport Niedersachsen (Modul 1)
Nr.
KGÖ.NLF24.02.02
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Toprope-Klettern an künstlichen Kletterwänden - Qualifizierung Klettern im Schulsport Niedersachsen (Modul 1): 12.01.2024-13.01.2024, 15:00 - 17:00
: 26.01.2024-27.01.2024, 15:00 - 17:00
: 09.02.2024-10.02.2024, 15:00 - 17:00
Anmeldeschluss
21.12.2023
max. Teilnehmende
6
min. Teilnehmende
6
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
660,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrer*innen sowie Sozialarbeiter*innen o.Ä. mit Kindern und Jugendlichen und im sozialen Bereich. Fortbildungsteilnehmer*innen müssen volljährig sein.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Klettern ist Sport und pädagogisches Medium zugleich. Richtig und sicher angeleitet ermöglicht es Kindern spannende Bewegungserfahrungen und fördert sie in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung. Toprope Klettern ist die sicherste und einfachste Möglichkeit, mit Kindern und Jugendlichen an einem vorinstallierten Seil zu klettern.

Das Modul umfasst:

Grundlagen der Sicherungstheorie und -Praxis mit unterschiedlichen Sicherungsgeräten inklusive Falltest
Materialkunde für sicherheitsrelevante Aspekte
Bewegungslehre zum Klettern und Bouldern
Kletterspezifische Verletzungen und ihre Prävention (insbesondere bei Kindern und Jugendlichen)
Psychosoziale und gruppendynamische Potentiale des Kletterns (Emotions- und Wahrnehmungsregulation, psychologische Sicherheit)
Risiko- und Sicherheitsmanagement beim Klettern mit Kindern und Jugendlichen
Didaktik und Lehre für das Klettern mit Kindern und Jugendlichen
Prüfung über praktisches Kletterkönnen, Sicherungstheorie und -Praxis sowie eine Lehrprobe

Das Modul 1 geht damit deutlich über die Inhalte eines gewöhnlichen Toprope-Kurses hinaus.

Achtung!!
Freitags beginnt der Kurs jeweils um 15h und geht bis 20h samstags dann von 9 bis 17h
Schulform

beliebig,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Primarstufe,

Realschule,

Schulkindergarten

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Sascha Kesseler (Leitung)
Zielsetzung
Die Ausbildung richtet sich an Lehrer:innen, Pädagog:innen und andere Fachkräfte, die Klettern als Sport oder pädagogisches Medium in Schule oder Jugendhilfe einsetzen wollen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Die Ausbildung ist anerkannt von der Landesschulbehörde als Qualifizierung Klettern im Schulsport Niedersachsen nach der Bestimmung für den Schulsport Niedersachsen
(Erlass RdErl. d. MK v. 1.9.2018 - 24 - 52 100/1 – VORIS 22410 –:).
Kompetenz
  • Beherrschen der Sicherungspraxis und -Theorie für das Klettern am Toprope an künstlichen Wänden
  • Fähigkeit, Risiken und sicherheitsrelevante Aspekte einschätzen und gestalten zu können, so dass ein sicheres Klettern möglich ist
  • Kenntnisse über kletterspezifische Verletzungen und ihre Prävention
  • Lehrfähigkeit, um Kinder und Jugendlichen einen sicheren Einstieg in den Klettersport zu ermöglichen
  • Fähigkeit, die psychosozialen und gruppendynamischen Potentiale des Klettersports zu nutzen
Inhalte
  • Die bestandene Teilnahme am Kurs berechtigt zum Unterrichten des Kletterns im Toprope an künstlichen Kletteranlagen für Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe im Rahmen des § SGB VIII.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln