Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Interkulturelle Kommunikation III: Rassismuskritischer Sprachgebrauch 23/2
Nr.
KGÖ.NLF23.47.02
Kontakt
Dr. Dirk Jahreis
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
29.11.2023 , 14:00 Uhr
Ende
29.11.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
19.11.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen, Pädagogische Fachkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen
Veranstaltungstypen
Online
Fortbildung
Beschreibung
Der Abbau von Rassismus und Diskriminierung ist auch in Schulen explizites und implizites Ziel, und so sind Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte in der Regel bereits sensibilisiert für ihr persönliches Wahrnehmen, Denken und Handeln. Doch besonders im Sprachgebrauch können Fettnäpfchen liegen. So werden Ausdrücke wie „Flüchtlingswelle“ oder „Sozialschmarotzer“ häufig in Medien und öffentlichem Sprachgebrauch verwendet, vermitteln aber zugleich bestimmte Konzepte und Wertungen. Ebenso stammen viele Begriffe zur Bezeichnung von Menschen, Ländern und Regionen aus der Kolonialzeit, entspringen einer eurozentrischen Perspektive, wirken abwertend oder beleidigend, beschönigen oder sind Fremdbezeichnungen, die die Eigenbenennung der Betroffenen ignoriert. Im Webinar zeigen wir den Zusammenhang zwischen Rassismus und Sprache auf und entwickeln erste Ideen und Lösungsansätze für einen persönlichen rassismuskritischen Sprachgebrauch.
Hinweis
Dieser Baustein ist Teil eines dreimoduligen Angebots. Die weiteren Module finden finden Sie unter folgenden Links:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=141374
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=141375
Ort
ONLINE-Veranstaltung, (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildung
i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Natascha Borota (Leitung)
Zielsetzung
Aufzeigen des Zusammenhangs zwischen Rassismus und Sprache
Sensibilisieren für einen persönlichen rassismuskritischen Sprachgebrauch
Gemeinsames Entwickeln (Brainstorming, Gruppenarbeit o. Ä.) von Lösungsansätzen
Kompetenz
Die Teilnehmer*innen kennen den Zusammenhang zwischen Rassismus und Sprache.
Die Teilnehmer*innen sind für ihren persönlichen Sprachgebrauch sensibilisiert.
Die Teilnehmer*innen haben Lösungsansätze für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch entwickelt.
Inhalte
Rassismus und Alltagsrassismus
Sprache und Rassismus
Erste Lösungsansätze für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln