Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

„Forum gemeinsam ausbilden“ – Ausbildung von Lehrkräften in Kooperation zwischen Schule und Studienseminar
Nr.
khi23.49.147
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
04.12.2023 , 10:00 Uhr
Ende
04.12.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
20.11.2023
max. Teilnehmende
40
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
25,00 €
Adressaten
„Ausbildungsbeauftragte“ an berufsbildenden Schulen in der Ausbildungsregion Hannover|Hildesheim.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Veranstaltung ist im Kontext des Netzwerks „Forum gemeinsam ausbilden“ der Studienseminare Hannover und Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen für die Ausbildungsregion Hannover|Hildesheim verankert.
Sie bietet Lehrkräften, die abteilungs- bzw. fachrichtungsübergreifend mit der Betreuung und Ausbildung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst bzw. berufsbegleitend zu qualifizierenden Lehrkräften betraut sind („Ausbildungsbeauftragte“), die Möglichkeit des fachlichen Austausches und der Fortbildung.

Als thematischer Schwerpunkt der hier angekündigten Veranstaltung ist geplant:
„Nachwuchslehrkräfte starten gestärkt in den Beruf“ – Strategien zur Begleitung und Unterstützung des Ausbildungsprozesses

Der Professionalisierungsprozess von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV) ist derzeit von zahlreichen, mitunter neuen, Einflussfaktoren geprägt, die zu einer erhöhten Belastung bzw. zu einem veränderten Erleben von und Umgang mit Belastungen führen. Wir wollen der Frage nachgehen, welche konkreten Maßnahmen zur Begleitung und Unterstützung der LiV in Schule und Seminar bereitgestellt werden können, um Belastungen zu verringern und zugleich professionelle Kompetenzen zum Umgang mit Belastungssituation zu fördern.

Darüber hinaus wird informiert über aktuelle Entwicklungen im Rahmen
- des Vorbereitungsdienstes sowie
- der Qualifizierung von direkten „Quereinsteigerinnen/Quereinsteigern“ in den Schuldienst


Willkommenskaffee ab 9:30 Uhr :-)

ACHTUNG: Die Teilnahmegebühren betragen 25 Euro. Dafür erfolgt vor Ort eine Vollverpflegung.

-----

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

Berufsbildende Schulen

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Annette Achmus
Heike Antonia Fleck
Ahmet Gevci
Dr. Ute Hayen
StDn Kathrin Henke (Leitung)
Anke Lüth
Dipl.-Ghl., M. A. Susan Schmelting
Petra Sonnenkalb
Sandra Tillack
Kerstin Tourneur
Zielsetzung
Fachlicher Austausch und Fortbildung für Ausbildungsbeauftragte an berufsbildenden Schulen.
Kompetenz
  • Aufgaben der Berufsbildenden Schulen und der Studienseminare im Rahmen der Ausbildung bzw. Qualifizierung von Quereinsteiger*innen in den Schuldienst.
  • Es sollen sowohl die Ausbildung im Vorbereitungsdienst als auch die Qualifizierung im direkten Quereinstieg betrachtet werden.
Inhalte
  • Neuerungen in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung APVO-Lehr
  • Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Qualifizierung von „Quereinsteigerinnen/Quereinsteigern“ in den Schuldienst.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln