Die Veranstaltung ist im Kontext des Netzwerks „Forum gemeinsam ausbilden“ der Studienseminare Hannover und Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen für die Ausbildungsregion Hannover|Hildesheim verankert.
Sie bietet Lehrkräften, die abteilungs- bzw. fachrichtungsübergreifend mit der Betreuung und Ausbildung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst bzw. berufsbegleitend zu qualifizierenden Lehrkräften betraut sind („Ausbildungsbeauftragte“), die Möglichkeit des fachlichen Austausches und der Fortbildung.
Als thematischer Schwerpunkt der hier angekündigten Veranstaltung ist geplant:
„Nachwuchslehrkräfte starten gestärkt in den Beruf“ – Strategien zur Begleitung und Unterstützung des Ausbildungsprozesses
Der Professionalisierungsprozess von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV) ist derzeit von zahlreichen, mitunter neuen, Einflussfaktoren geprägt, die zu einer erhöhten Belastung bzw. zu einem veränderten Erleben von und Umgang mit Belastungen führen. Wir wollen der Frage nachgehen, welche konkreten Maßnahmen zur Begleitung und Unterstützung der LiV in Schule und Seminar bereitgestellt werden können, um Belastungen zu verringern und zugleich professionelle Kompetenzen zum Umgang mit Belastungssituation zu fördern.
Darüber hinaus wird informiert über aktuelle Entwicklungen im Rahmen
- des Vorbereitungsdienstes sowie
- der Qualifizierung von direkten „Quereinsteigerinnen/Quereinsteigern“ in den Schuldienst
Willkommenskaffee ab 9:30 Uhr :-)
ACHTUNG: Die Teilnahmegebühren betragen 25 Euro. Dafür erfolgt vor Ort eine Vollverpflegung.
-----
Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593