Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

"Auf die Plätze, Tennis, los"- wie einfach doch Tennis in der Schule ist
Nr.
khi24.20.003
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 16.05.2024-17.05.2024, 14:00 - 16:00
Anfang
16.05.2024 , 14:00 Uhr
Ende
17.05.2024 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
14.04.2024
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
15
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
140,00 €
Kosten für Übernachtung und Verpflegung
40,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Sportlehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Tennis spielen im Sportunterricht? Na klar, mit den richtigen Grundtechniken und didaktischen Konzepten ist das einfach umzusetzen. Bei dieser Tennisfortbildung für Lehrkräfte lernen Sie alles, was Sie dazu können und wissen müssen.

Die Inhalte:
- Von der Ball- und Schlägergewöhnung über die Koordinationsschulung bis hin zur Vermittlung der
Schlagtechniken (Einführung der Grundschläge)
- Spielerische Einführung mit methodisch-didaktischer Gestaltung durch vielfältige Übungs-
und Wettkampfformen
- „Play and Stay“ und das Talentino-Konzept
- Tipps für den Sportunterricht (Tennis in der Sporthalle/Tennisplatz) mit großen
Lerngruppen
- Tennissportabzeichen
- Beach Tennis in der Schule
- gelebte Inklusion im Tennis in der Schule
- Möglichkeiten zur Bereitstellung und Ausleihe von Tennisequipment
- Lehrerturnier am Abend (fakultativ)

Ebenso werden die Eigenrealisation sowie Tipps und Hinweise zur eigenen Technik im Rahmen der Fortbildung nicht zu kurz kommen.

Mitzubringen sind:
Tennisausrüstung (Tennisschuhe oder sonstige Sportschuhe mit relativ glatter/ profilloser Sohle für die Halle). Schläger werden bei Bedarf gestellt.

Die aktive Teilnahme aller Teilnehmer an der Fortbildung ist erwünscht!



Wichtig: Die Teilnahmegebühr beträgt

mit Übernachtung 180 EUR und
ohne Übernachtung 140 Euro

und wird der entsendenden Schule in Rechnung gestellt.
Abendessen, (Frühstück) und Mittagessen sowie Snacks sind in den angegebenen Kosten enthalten. Die Übernachtung findet i.d.R. im halben Doppelzimmer statt. Es gibt keine Mehrbettzimmer. Die Anzahl der Übernachtungsmöglichkeiten ist auf 20 begrenzt.
Die Anmeldung ist verbindlich, Kosten müssen auch bei Stornierung bezahlt werden.


Die Erstattung der Reisekosten kann nach Rücksprache mit der Schulleitung aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 14.12.2007 – SVBl. 2008, S. 7).
Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Fabian Flügel (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen lernen praxisorientiert und theoriegestützt die fachlichen und didaktischen Grundlagen zur Durchführung der Sportart Tennis im Schulunterricht.
Kompetenz
  • - von der Ball- zur Schlägergewöhnung (Koordinationsschulung und Schlagtechniken)
  • - methodisch-didaktische Gestaltung von Tennisunterricht in der Schule
  • - Taktische Grundprinzipien; Tennis und Inklusion
  • - Konzept des "Play an Stay"; Beachtennis in der Schule
  • - Tennissportabzeichen und Sicherheitsaspekte
Inhalte
  • Praxisorientierte und theoriegestützte Fortbildung zur Durchführung der Sportart Tennis im Schulunterricht. Vermittlung von schulrelevanten fachlichen und didaktischen Grundlagen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln