AUSGEBUCHT - es wird versucht, eine weitere Veranstaltung im 1. Quartal 2024 anzubieten. Melden Sie sich bei Interesse daran bei uns per E-Mail (
komze@leuphana.de)
Den Ganztag erfolgreich zu gestalten, ist derzeit eine sehr große Herausforderung. Dennoch – es kann gelingen!
Der Fachtag eröffnet den Teilnehmenden „Möglichkeitshorizonte“. Das heißt, er zeigt konkrete Umsetzungsbeispiele für die Praxis auf, sodass der Ganztag in diesen schwierigen Zeiten aufrecht erhalten bleiben kann.
Nach einer kurzen thematischen Einführung in den Tag stellen vier Schulen aus der Region in kurzen einstündigen Einheiten ihr Ganztags-Modell vor. Nach der Mittagspause geht es weiter mit einem Barcamp. In Kleingruppen wird dabei zu den von Ihnen benannten Themen gearbeitet. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und Ihre weiteren Bedarfe zur Unterstützung erfasst.
Ablauf:
09:30 Uhr Ankommen bei Stehkaffee
10:00 Uhr Plenum: Begrüßung und kurze Einführung in den Tag
10:30 Uhr Workshops: Vorstellen der Ganztags-Modelle (Teil 1) – GS Vorbrück, GS Beers, KGS Sittensen, IGS Embsen
11:30 Uhr Workshops: Vorstellen der Ganztags-Modelle (Teil 2) – GS Vorbrück, GS Beers, KGS Sittensen, IGS Embsen
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Barcamp (Arbeit in Themengruppen)
15:00 Uhr Plenum: kurzes Vorstellen der Ergebnisse aus den Themengruppen und der Unterstützungsbedarfe
16:00 Uhr Ende
Bitte wählen Sie bei der Anmeldung zwei Workshops von Schulen aus, deren Ganztags-Modell Sie am Vormittag gerne kennenlernen möchten:
WS1 und WS5 Grundschule Vorbrück
Die Grundschule Vorbrück hat seit 2021einen in Jahrgang drei und vier teilgebundenen Ganztag und neu einen offenen Ganztag im ersten und zweiten Jahrgang. Hier wurde eine neue Rhythmisierung entwickelt, die auch am Vormittag eine ausführliche Pause und Spielzeit ermöglicht. In dem Kontext sind die Hausaufgaben weitgehend abgeschafft worden, diese Übungszeit findet nun in einer morgendlichen Lern- und Übungszeit statt.
WS2 und WS6 Grundschule Beers
Die GS Beers ist eine teilgebundene Ganztagsschule mit viel Zeit zum gemeinsamen Lernen und Leben in und außerhalb der Schule. An einem Nachmittag sind alle im „Modul“ und verbringen Zeit miteinander, am anderen Nachmittag gibt es verschiedene Angebote oder „kreativen Unterricht“. Die beiden anderen Nachmittage sind freiwillig. Das tägliche Üben (ÜL-Zeit) findet vormittags in der Schule statt, ein multiprofessionelles Team unterstützt dabei die Kinder.
WS3 und WS7 IGS Embsen:
Die IGS Embsen bietet als teilgebundene Ganztagsschule neben den außerunterrichtlichen Angeboten, die hier „Clubs“ heißen und an drei Tagen in der Woche besucht werden können, bewertungsfreie Ganztagselemente im Vormittagsbereich an. Hierzu zählt der gemeinsame Wochenanfang mit jahrgangsindividuellen Inhalten, die Übezeit und die Klassenzeit bzw. der Klassenrat. Zudem können an drei Tagen im Nachmittagsbereich die Angebote „Extrazeit“ und „Rechtschreibförderung“ besucht werden. Wie das gelingt und welche Ressourcen dabei zum Einsatz kommen, möchte die Schule an Interessierte weitergeben.
WS4 und WS8 KGS Sittensen:
Die KGS Sittensen organisiert im offenen Ganztag neben Kreativ- und Bewegungsangeboten auch Unterstützung für das Lernen. In den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch finden Kurse statt, in denen pandemiebedingte Lernrückstände bzw. Kompetenzdefizite aufgearbeitet werden. Darüber hinaus gibt es an vier Nachmittagen pro Woche Hausaufgabenbetreuung und an einem Nachmittag pro Woche einen Kurs „Arbeitsorganisation“ für Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs. Wie das in Zeiten des Mangels möglich ist? Die Schule stellt ihr Modell vor.
Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.
WICHTIGE HINWEISE:
Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.
Reisekosten
Die Reisekosten für Teilnehmer werden gemäß der Niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) und entsprechender Verwaltungsvorschriften (VV-NRKVO) erstattet. Weiterhin werden Reisekosten erstattet, wenn die Schulleitung die Dienstreise genehmigt hat. Den entsprechenden Vordruck 035_001 finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/426.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_001n
Die Rückgabe der Anträge erfolgt über den Referenten. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Reisekostenerstattungsanträge bearbeitet werden können.
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg “ akzeptieren.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung:
komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf