Zum Format: Diese Fortbildung findet als onlinebasierte Live-Veranstaltung („Webinar“) statt. Hinweise zu dieser Veranstaltungsform und zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter
www.kos.uos.de/online-fobi.
Ein erfolgreiches Classroom Management schafft die Voraussetzungen für effektives Lernen in jedem Unterricht. Aus Forschung und Unterrichtspraxis ist hinlänglich bekannt, dass Schüler*innen in inklusiven Settings besonders von einem störungsfreien Unterricht, einer positiven Lernumgebung und einer guten Beziehung mit der Lehrkraft profitieren. Oftmals fällt die konkrete Umsetzung der etablierten Prinzipien des Classroom Managements jedoch schwer, wenn sich bei Schüler*innen Schwierigkeiten im Verhalten (z.B. im Kontext des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung) zeigen. Das KlasseKinderSpiel verspricht diesbezüglich auf spielerische Art effektive Abhilfe. So handelt es sich hierbei um eines der praxistauglichsten und zugleich besterprobten Präventionsprogramme gegen antisoziales Verhalten, welches zudem zur Reduktion von Unterrichtsstörungen, der Steigerung der Aufmerksamkeit im Unterricht sowie zu einer höheren Motivation der Schüler*innen beitragen kann. Konkret handelt es sich um eine Form der Verhaltenssteuerung durch Belohnung positiven Verhaltens, welche in jegliche Unterrichtsformen ohne größeren Aufwand oder Ressourcen integriert werden kann.
Auf der Basis der Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung und der Unterrichtspraxis werden in dem Workshop die Prinzipien effektiven Classroom Managements zusammengefasst und an Beispielen konkretisiert sowie anschließend das KlasseKinderSpiel und der konkrete Einsatz dessen vorgestellt. Ziel des praxisorientierten Workshops ist es, mit den Teilnehmenden einen konkreten Transfer der Möglichkeiten und des Nutzens des KlasseKinderSpiel in die eigene Unterrichtspraxis zu erarbeiten. Der Workshop richtet sich insbesondere an Grundschullehrer*innen sowie Lehrer*innen der Klassenstufe 5 und 6.
Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt